Der Bremer Projektentwickler wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Europa voran. Neben dem geplanten Bau des 60-Megawatt-Peak-Projekts „Niederlehme“ in Brandenburg hat das Unternehmen weitere Solarprojekte in Portugal und Spanien mit einer Gesamtleistung von über 330 MWp gesichert. Diese Vorhaben sind Teil einer breiteren europäischen Strategie zur Stärkung der erneuerbaren Energien.
WPD Photovoltaik Projekt Niederlehme in Brandenburg
In Brandenburg plant wpd die Errichtung des Photovoltaik-Projekts „Niederlehme“. Mit einer geplanten Nennleistung von 60 Megawatt-Peak (MWp) auf einer Fläche von rund 80 Hektar soll die Anlage einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten. Die erzeugte Strommenge wird rechnerisch ausreichen, um etwa 20.000 durchschnittliche Haushalte pro Jahr mit sauberer Energie zu versorgen.
Der Baubeginn ist für November 2024 angesetzt, der Netzanschluss und die vollständige Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2025 geplant. Die Projektfläche erstreckt sich über die Gemarkungen der Gemeinden Wildau und Königs Wusterhausen. Für die wpd-Gruppe, die bereits seit 2013 im Solarenergiesektor aktiv ist, markiert dieses Projekt einen weiteren Meilenstein in Deutschland.
WPD setzt auf Solarenergie in Deutschland und Europa
Das 1996 in Bremen gegründete Unternehmen wpd hat sich als einer der führenden Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks in Europa etabliert. In Deutschland hat wpd bereits Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.800 Megawatt (MW) und Solarparks mit 500 MW realisiert. International beläuft sich die installierte Leistung auf über 3.000 MW Wind- und 500 MW Solarenergie.
Darüber hinaus ist das Unternehmen ein wichtiger Akteur im Bereich der Offshore-Windenergie mit entwickelten Projekten von über 5.000 MW, von denen 2.300 MW bereits in Betrieb sind. wpd betreibt weltweit in mehr als 20 Ländern eigene Wind- und Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 2.600 MW und beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter.
Photovoltaik Projekte von WPD in Portugal und Spanien
Parallel zum Engagement in Deutschland erweitert wpd seine Aktivitäten auf der Iberischen Halbinsel. In Portugal entwickelt das Unternehmen das Projekt „Pinhal“ mit einer Leistung von 147 MWp, das im September 2024 an einer Kapazitätsauktion teilnehmen soll. In Spanien schreitet die Entwicklung des Photovoltaikprojekts „Pico“ mit 185 MWp voran, dessen Netzanschluss für 2026 vorgesehen ist.
Diese neuen Vorhaben ergänzen eine umfangreiche Projektpipeline. Aktuell befinden sich allein in Deutschland fünf weitere Projekte mit einer Gesamtleistung von 310 MWp in der Entwicklung. Europaweit realisieren die Solar-Teams von wpd derzeit Projekte mit einer Gesamtleistung von über 200 MWp, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland, Frankreich und Luxemburg.
Die Bedeutung der WPD Photovoltaik Projekte für Europa
Die Projekte in Niederlehme sowie in Südeuropa unterstreichen die strategische Ausrichtung von wpd, die Position als führender Entwickler für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Die Investitionen tragen direkt zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele bei, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die CO2-Emissionen senken.
Während Großprojekte wie „Niederlehme“ das Rückgrat der Energiewende bilden, gewinnt auch der Beitrag privater Haushalte zunehmend an Bedeutung. Viele Eigenheimbesitzer entscheiden sich für komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, um ihre Energieunabhängigkeit zu maximieren. Für Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platzangebot bieten zudem Balkonkraftwerke mit Speicher oder kompakte Balkonkraftwerke ohne Speicher eine zugängliche Möglichkeit, sich an der Erzeugung sauberer Energie zu beteiligen. Mit der Fertigstellung der angekündigten Großprojekte wird wpd einen weiteren signifikanten Beitrag zur Energiewende in Europa leisten.






