Vattenfall: Photovoltaik-Premiere am Pumpspeicher Geesthacht in SH

Vattenfall: Photovoltaik für Pumpspeicher Geesthacht in Schleswig-Holstein

Der schwedische Energieversorger Vattenfall plant, am Standort des Pumpspeicherwerks Geesthacht in Schleswig-Holstein eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 10 Megawatt zu installieren. Der erzeugte Solarstrom soll direkt in das Pumpspeicherwerk eingespeist werden, das über eine Speicherkapazität von rund neun Gigawattstunden verfügt. Die Photovoltaik-Anlage soll auf der Außenböschung des Oberbeckens des Pumpspeicherwerks errichtet werden. Dies gab Vattenfall am Dienstag bekannt.

Geesthacht: Erstes Photovoltaik-Pumpspeicher-Projekt Deutschlands

Das Vorhaben in Geesthacht ist das erste Projekt in Deutschland, das die solare Stromerzeugung direkt mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. Diese innovative Kombination könnte zukünftig eine Schlüsselrolle im Energiesystem spielen, insbesondere angesichts des wachsenden Anteils volatiler erneuerbarer Energien. Pumpspeicherkraftwerke sind eine Form der alternativen Stromspeicherung, die dazu beitragen kann, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Vattenfall ist auch in Mecklenburg-Vorpommern aktiv und hat dort kürzlich den Bau eines großen Agri-Photovoltaik-Parks begonnen, wie Photovoltaik.info berichtete.

Pumpspeicher Geesthacht: Integration erneuerbarer Energien durch Vattenfall

Das Projekt in Geesthacht demonstriert einen Weg, wie erneuerbare Energien effizient in das bestehende Energiesystem integriert werden können. Der überschüssige Solarstrom wird im Pumpspeicherwerk gespeichert und bei Bedarf wieder ins Stromnetz abgegeben. Diese Technologie kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

Für Hausbesitzer und Mieter, die ebenfalls einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Solarenergie zu nutzen. Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen. Für einen größeren Eigenverbrauch kann eine PV-Anlage mit Speicher sinnvoll sein, um den selbst erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Teile diesen Beitrag