Der Energiekonzern Vattenfall hat am 10. Oktober 2024 das Agrivoltaik-Kraftwerk in Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern, offiziell in Betrieb genommen. Es handelt sich um das erste Projekt des Unternehmens in Deutschland, das die Erzeugung von Solarstrom direkt mit landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche kombiniert.
Vattenfall Agrivoltaik Kraftwerk Tützpatz: Energie und Landwirtschaft vereint
Die Anlage in Tützpatz erstreckt sich über eine Fläche von 6,3 Hektar und verfügt über eine installierte Leistung von 5,4 Megawatt (MW). Laut Vattenfall kann damit der jährliche Strombedarf von bis zu 2.300 Haushalten gedeckt werden. Insgesamt wurden rund 8.500 Solarmodule installiert.
Eine Besonderheit der Konstruktion ist die Montagehöhe der Module von zwei Metern. Dieser Abstand zum Boden ermöglicht es, die Fläche darunter weiterhin landwirtschaftlich zu bewirtschaften. In Tützpatz ist der Anbau von Nutzpflanzen wie Kartoffeln und Raps geplant. Das Projekt wird in enger Kooperation mit lokalen Partnern, der Landwirtschaftlichen Erzeuger- und Handelsgesellschaft (LEH) Tützpatz und der Landwirtschaftlichen Erzeugergenossenschaft (LEG) Tützpatz, umgesetzt, die die Flächen bereitstellen.
Agrivoltaik Vorteile: Synergie für Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern
Das Konzept der Agrivoltaik, auch Agri-PV genannt, bietet eine doppelte Flächennutzung und schafft Synergien zwischen Energieerzeugung und Landwirtschaft. Die Solarmodule bieten den angebauten Pflanzen Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Starkregen oder Hagel. Gleichzeitig sorgt die Bepflanzung für eine kühlere Umgebungstemperatur am Boden, was wiederum die Effizienz der Photovoltaikmodule steigern kann, da deren Leistung bei geringeren Temperaturen zunimmt.
Für die beteiligten Landwirte entsteht ein doppelter wirtschaftlicher Nutzen: Sie können ihre landwirtschaftliche Tätigkeit fortführen und erhalten zusätzliche Einnahmen durch die Verpachtung der Flächen an Vattenfall. Die Solaranlage ist für eine Betriebsdauer von 25 Jahren ausgelegt. Vattenfall hat sich vertraglich verpflichtet, die Fläche nach Ablauf dieser Zeit vollständig zurückzubauen und in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Vattenfall Agrivoltaik Tützpatz: Beteiligte und ihre Rollen
Die Realisierung des Projekts erfolgte in enger Abstimmung mit der Gemeinde Tützpatz und den ansässigen Agrarbetrieben. Ein Teil der Einnahmen fließt direkt an die Kommune zurück: Gemäß den gesetzlichen Regelungen erhält die Gemeinde eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Dies schafft eine direkte Wertschöpfung vor Ort.
Die Bauzeit des Projekts betrug rund ein Jahr seit dem ersten Spatenstich im Oktober 2023. Vattenfall startet mit dieser Agri-PV Anlage in Mecklenburg-Vorpommern eine Initiative, die als vielversprechende Lösung gilt, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, ohne wertvolle Ackerflächen zu verlieren.
Zukunft der Agrivoltaik in Deutschland – Vattenfall in Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt in Tützpatz ist ein wichtiger Baustein in der Strategie von Vattenfall, aber bei weitem nicht der einzige. Das Unternehmen treibt den Ausbau der Solarenergie in der Region stark voran, wie die zahlreichen Solar-Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern zeigen. Tatsächlich hat Vattenfall in Lützow bereits Deutschlands größten Agri-PV Park eröffnet, was das Engagement des Konzerns unterstreicht. Diese Projekte sind Teil einer umfassenden Investitionsstrategie, mit der Vattenfall in Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Agri-PV Park nach dem anderen realisiert, um seine Klimaziele zu erreichen.
Während solche Großprojekte für die Energiewende unerlässlich sind, wächst auch das Interesse von Privatpersonen, einen eigenen Beitrag zu leisten. Für Hausbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um den eigenen Strom zu erzeugen und die Abhängigkeit vom Netz zu reduzieren. Auch für Mieter und Wohnungseigentümer gibt es einfache Lösungen: Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine unkomplizierte Möglichkeit, Stromkosten zu senken. Für eine noch effizientere Nutzung existieren inzwischen auch Balkonkraftwerke mit Speicher, die den tagsüber erzeugten Strom für die Abendstunden verfügbar machen.
Das Agrivoltaik-Kraftwerk Tützpatz zeigt eindrücklich, wie durch innovative Ansätze Landwirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Es dient als Modell dafür, wie der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland flächeneffizient und im Einklang mit lokalen Interessen gestaltet werden kann.






