Vattenfall baut seine Photovoltaik-Kapazitäten in Deutschland weiter aus und errichtet zwei neue Solarparks in der Nähe von Hamburg und in Thüringen. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 10 Megawatt werden auf dem Gelände von Pumpspeicherwerken realisiert.
Vattenfall Photovoltaik: Solarparks an Pumpspeicherstandorten bei Hamburg
Vattenfall investiert weiter in den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Konkret werden zwei Solarparks an den Standorten der Pumpspeicherwerke Geesthacht (Schleswig-Holstein, nahe Hamburg) und Hohenwarte (Thüringen) errichtet. Die kombinierte Leistung der Anlagen wird 10 Megawatt (MW) betragen, wobei die Parks eine Gesamtfläche von 8,5 Hektar beanspruchen werden. Einer Pressemitteilung des Unternehmens zufolge, sollen die beiden Solarkraftwerke voraussichtlich 10 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von etwa 4.000 deutschen Haushalten, basierend auf einem durchschnittlichen Verbrauch von 2.500 Kilowattstunden pro Haushalt. Für Hausbesitzer, die überlegen, selbst in eine PV-Anlage zu investieren, bietet Photovoltaik.info einen umfassenden Überblick über die Vorteile und ersten Überlegungen.
Der Solarpark in Geesthacht mit einer Leistung von 5,6 MW soll noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Er befindet sich etwa 30 Kilometer südöstlich von Hamburg und erstreckt sich über eine Fläche von 3,5 Hektar. Der zweite Solarpark entsteht am Pumpspeicherwerk Hohenwarte in Thüringen. Dieser Park wird eine Leistung von 4,4 MW haben und auf einer Fläche von 5 Hektar errichtet. Die Inbetriebnahme des Solarparks Hohenwarte ist für Mitte 2025 geplant.
Pumpspeicherwerke: Ideale Standorte für Vattenfall Photovoltaik
Vattenfall nutzt die Synergieeffekte, die sich aus der Kombination von Pumpspeicherwerken und Photovoltaik ergeben. Christian Barthélémy, Leiter der Business Unit Hydro Deutschland bei Vattenfall, betont, dass die Standorte der Pumpspeicherwerke aufgrund ihrer Lage und der vorhandenen Infrastruktur ideale Bedingungen für die Installation von PV-Anlagen bieten. Die Anlagen befinden sich oft in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung, verfügen über ausreichend freie Flächen und sind bereits an das Stromnetz angeschlossen. Die Kombination von Pumpspeicherwerken mit Photovoltaikanlagen ermöglicht die Speicherung überschüssiger Solarenergie. Diese kann dann bei Bedarf, beispielsweise in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung oder hohem Strombedarf, wieder ins Netz eingespeist werden. Für Hausbesitzer, die ihre bestehende Photovoltaikanlage um einen Stromspeicher erweitern möchten, gibt es verschiedene Optionen und Fördermöglichkeiten.
Vattenfall plant, die Pumpspeicherwerke weiterzuentwickeln, um sie optimal für die zukünftigen Anforderungen an die Speicherung erneuerbarer Energien auszurichten. Dies ist besonders relevant, da mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix auch der Bedarf an Speicherkapazitäten zunimmt, um die Netzstabilität zu gewährleisten.
Vattenfall und das Engagement für erneuerbare Energien in Deutschland
Vattenfall ist ein bedeutender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa und betreibt in Deutschland mehrere große Offshore-Windparks, darunter DanTysk, Sandbank, Lillgrund, Kriegers Flak und Horns Rev 3. Neben Offshore-Windparks investiert Vattenfall auch in Onshore-Windparks und Photovoltaikprojekte. So betreibt das Unternehmen bereits Solarparks wie den Parc Solaire des Mées in der Nähe von Frankfurt am Main und den Parc Solaire des Mées II in der Nähe von Kaiserslautern. Jüngst hat Vattenfall in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau eines 29-Megawatt Agri-Photovoltaik-Parks begonnen, was das Engagement des Unternehmens für innovative Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstreicht.
Vattenfalls Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien in Deutschland belaufen sich auf mehrere Milliarden Euro. Das Unternehmen plant, auch in Zukunft massiv in den Ausbau von Wind- und Solarenergie zu investieren und die Integration von Batteriespeichern und anderen Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien voranzutreiben. Für Mieter und Wohnungseigentümer, die sich für Solarenergie interessieren, bieten Balkonkraftwerke eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.