Vattenfall eröffnet größten Agri-PV Park in Mecklenburg-Vorpommern

Vattenfall eröffnet größten Agri-PV Park in Mecklenburg-Vorpommern

Vattenfall hat in Lützow, Mecklenburg-Vorpommern, den Betrieb von Deutschlands größtem Agri-Photovoltaik-Park (Agri-PV) offiziell aufgenommen. Die Anlage kombiniert die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen mit der Erzeugung von Solarstrom und verfügt über eine installierte Leistung von 22 Megawatt (MW). Jährlich sollen hier rund 23 Gigawattstunden (GWh) Solarstrom produziert werden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 6.800 Haushalten entspricht.

Agri-PV-Park in Lützow

Bild: Vattenfall

Der Agri-PV-Park in Lützow erstreckt sich über eine Fläche von 21 Hektar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Freiflächen-Photovoltaikanlagen ermöglicht Agri-PV die gleichzeitige Nutzung der Fläche für die Stromerzeugung und den Anbau von Nutzpflanzen. Dies trägt zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei, da nicht für jeden Solarpark neue Flächen versiegelt werden müssen. Mehr Informationen zu den Vorteilen von Agri-Photovoltaik finden Sie hier.

Agri-PV: Doppelte Nutzung für Energiewende und Landwirtschaft

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) stellt eine innovative Lösung dar, um landwirtschaftliche Flächen effizienter zu nutzen. Sie ermöglicht die parallele Nutzung für die Nahrungsmittelproduktion und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Diese Technologie wird als wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende angesehen, da sie den Ausbau der Solarenergie fördert, ohne wertvolle Ackerflächen zu konkurrieren.

In Lützow wird die Doppelnutzung auf unterschiedliche Weise realisiert. Auf rund 13 Hektar sind die Solarmodule in einem festen Ost-West-System installiert. Die restlichen acht Hektar sind mit nachgeführten Modulen ausgestattet, die sich dem Sonnenstand anpassen. Diese Module sind in einer Höhe von 2,40 Metern montiert, um den Anbau von Nutzpflanzen wie Kartoffeln, Weizen und Erbsen darunter zu gewährleisten. Ein ähnliches Projekt, das Agrivoltaik Solarmais Projekt von Bayer, zeigt ebenfalls das Potential dieser Technologie Agrivoltaik Solarmais Projekt: Bayers 10 Hektar, Revolutionär.

Die Solarmodule in Lützow bieten nicht nur Schutz vor extremen Witterungsbedingungen und reduzieren die Austrocknung des Bodens, sondern können auch positive Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Erträge haben. Der Schutz durch die Module kann dazu beitragen, die Erträge zu stabilisieren und die Qualität der Ernten zu verbessern.

Vattenfall setzt auf Agri-PV zur Förderung der Energiewende

Für Vattenfall ist die Agri-PV-Anlage in Lützow ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer fossilfreien Energieversorgung innerhalb einer Generation. Helene Biström, Leiterin des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall, betonte, dass die Nutzung von Agri-PV im Einklang mit den Zielen des Unternehmens steht, die Energiewende aktiv voranzutreiben.

„Die Nutzung von Agri-Photovoltaik passt perfekt zu unserem Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen. Wir freuen uns, dass der Solarpark Lützow jetzt in Betrieb ist“, so Biström.

Darüber hinaus bietet die Agri-PV-Technologie wirtschaftliche Vorteile. Der erzeugte Strom wird im Rahmen von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPAs) verkauft. Diese Verträge stellen eine zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte und Solarparkbetreiber dar und tragen zur wirtschaftlichen Rentabilität der Anlagen bei.

Agri-PV Perspektiven in Deutschland

Deutschland verfügt über ein erhebliches Potenzial für die Nutzung von Agri-PV. Schätzungen zufolge könnten bis zum Jahr 2050 bis zu 1,7 Millionen Hektar Fläche für Agri-PV genutzt werden. Dies könnte einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen. Agri-PV wird als eine Schlüsseltechnologie angesehen, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln zu gewährleisten.

Auch für private Hausbesitzer und Mieter in Deutschland bietet die Photovoltaik vielfältige Möglichkeiten. Wer nicht über eine geeignete Dachfläche verfügt, kann beispielsweise auf ein Balkonkraftwerk ohne Speicher zurückgreifen, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Für eine umfassendere Lösung bieten sich PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, die eine größtmögliche Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz ermöglichen.

Die Eröffnung des Agri-PV-Parks in Lützow markiert einen wichtigen Meilenstein für Vattenfall und die Energiewende in Deutschland. Der Park demonstriert, wie innovative Technologien dazu beitragen können, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen.

Teile diesen Beitrag