Überraschungssieger: Saarland im Ranking der Solarstromerträge 2025 vorn

Solarstromerträge Saarland: Analyse und Ranking 2025

Laut einer aktuellen Studie des Solarspezialisten „M-Solar“ hat das Saarland im Jahr 2025 die höchsten Solarstromerträge in Deutschland erzielt. Insbesondere die Landeshauptstadt Saarbrücken konnte mit herausragenden Werten überzeugen und unterstreicht damit die führende Rolle der Region in der Solarenergieproduktion.

M-Solar Studie: Saarland führt Ranking der Solarstromerträge an

Das Saarland etablierte sich im Jahr 2025 mit einem durchschnittlichen Solarstromertrag von 1.225 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung als Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich. Dieser Wert gibt an, wie viele Kilowattstunden Strom eine Solaranlage mit einer Nennleistung von einem Kilowatt-Peak unter realen Bedingungen innerhalb eines Jahres erzeugt. Die hohe Effizienz im Saarland ist auf eine Kombination aus überdurchschnittlicher Sonneneinstrahlung, einer wachsenden Dichte an Photovoltaikanlagen und gezielten Fördermaßnahmen zurückzuführen.

Obwohl das Saarland das drittkleinste Flächenland ist, zeigt diese Leistung das enorme Potenzial der Region. Die Landeshauptstadt Saarbrücken erreichte mit 1.286 kWh pro kWp einen noch höheren Wert und führt damit auch das Ranking der deutschen Städte an. Der Erfolg wird durch lokale Initiativen weiter gestärkt; so plant beispielsweise die Stadt Neunkirchen ab 2025 ein neues Förderprogramm für Photovoltaik, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben. Veranstaltungen wie der Tag der Solarenergie im Saarland 2025 verdeutlichen zudem das Engagement von Wirtschaft und Politik, die Potenziale der Solarenergie weiter auszuschöpfen. Weitere aktuelle Nachrichten zur Solarenergie im Saarland zeigen die dynamische Entwicklung in der Region.

Hohe Solarstromerträge in Deutschland – Ein Überblick für 2025

Die Studie von „M-Solar“ belegt auch einen positiven Trend für die gesamte Bundesrepublik. Der durchschnittliche Solarstromertrag lag 2025 bei 1.172 kWh pro kWp. Diese hohen Erträge leisten einen wesentlichen Beitrag zur gesamten Solarstromerzeugung in Deutschland, die für 2025 auf rund 62 Terawattstunden (TWh) prognostiziert wird. Dieser anhaltende Photovoltaik-Boom macht die Investition für Hausbesitzer besonders attraktiv, insbesondere bei Komplettanlagen mit Speichersystemen, die eine maximale Eigennutzung des erzeugten Stroms ermöglichen.

Die Erträge variieren jedoch je nach Bundesland erheblich:

  • Baden-Württemberg belegte mit 1.198 kWh/kWp den zweiten Platz.
  • Rheinland-Pfalz folgte knapp dahinter mit 1.191 kWh/kWp.
  • Bayern, oft als Sonnenland bezeichnet, erreichte mit 1.182 kWh/kWp den vierten Rang.
  • Niedersachsen (1.167 kWh/kWp) und Thüringen (1.166 kWh/kWp) lagen ebenfalls im oberen Bereich.

Auch Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen erzielten Werte von über 1.100 kWh/kWp. Am unteren Ende des Rankings finden sich die norddeutschen Bundesländer Hamburg und Bremen (1.053 kWh/kWp) sowie Mecklenburg-Vorpommern (1.048 kWh/kWp), was den Einfluss der geografischen Lage und der lokalen Wetterbedingungen verdeutlicht.

Ranking der Städte mit den höchsten Solarstromerträgen

Neben den Bundesländern wurden auch die Erträge in den größten deutschen Städten analysiert. Hier zeigt sich, dass nicht nur die geografische Lage, sondern auch die städtische Infrastruktur und die verfügbaren Dachflächen eine Rolle spielen.

  • Saarbrücken: 1.286 kWh/kWp
  • München: 1.245 kWh/kWp
  • Dresden: 1.204 kWh/kWp
  • Leipzig: 1.192 kWh/kWp

Die Hauptstadt Berlin lag mit 1.091 kWh/kWp im Mittelfeld. Für Mieter und Wohnungseigentümer in Städten, die keine eigene Dachfläche besitzen, bieten sich zunehmend Balkonkraftwerke ohne Speicher an, um von der Sonnenenergie zu profitieren. Für eine noch höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz gibt es auch Varianten mit Speichersystemen. Am Ende des Städterankings standen Hamburg und Bremen (1.053 kWh/kWp) sowie Köln mit 1.031 kWh/kWp.

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass das Saarland seine Position als führende Solarregion in Deutschland 2025 gefestigt hat und neue Maßstäbe für die Effizienz in der Solarstromproduktion setzt.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag