TEAG Solarpark Ohrdruf: Eröffnung in Thüringen auf Ex-Truppenplatz

Die Thüringer Energie AG (TEAG) hat einen neuen Solarpark in Ohrdruf, Thüringen, in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Kapazität von 4,8 Megawatt kann rund 2.400 Haushalte mit Strom versorgen. Der Park wurde auf einem 7,3 Hektar großen Gelände errichtet, das zuvor als Truppenübungsplatz diente.

Solarpark Ohrdruf

TEAG eröffnet neuen Solarpark auf ehemaligem Truppenübungsplatz in Ohrdruf. (Bild: TEAG)

TEAG Solarpark Ohrdruf: Umweltfreundliche Energie für Thüringen

Die Thüringer Energie AG (TEAG) eröffnete am 21. Oktober 2024 offiziell ihren neuen Solarpark in Ohrdruf, Thüringen. Mit einer Kapazität von 4,8 Megawatt kann die Anlage etwa 2.400 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Der Bau des Solarparks dauerte von April 2024 bis zur Fertigstellung nur sechs Monate. Die Solaranlage wurde auf einem 7,3 Hektar großen Areal errichtet, das zuvor als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Der Solarpark besteht aus rund 8.600 Solarmodulen, die in einem Winkel montiert sind, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Der erzeugte Strom wird über eine 20-Kilovolt-Leitung in das lokale Stromnetz eingespeist. Für Hausbesitzer, die überlegen, selbst eine Photovoltaikanlage zu installieren, ist es wichtig, den Netzeinspeisepunkt zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

TEAG investiert in die Zukunft mit Solarpark Ohrdruf

TEAG hat rund fünf Millionen Euro in den Solarpark Ohrdruf investiert. Die Anlage wird jährlich etwa 5.200 Megawattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund 2.400 Haushalten. Durch die Nutzung von Solarenergie können jährlich etwa 4.500 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Der Solarpark ist ein wichtiger Schritt für TEAG, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen voranzutreiben. Seit 2017 hat das Unternehmen seine Photovoltaik-Leistung um das Zwanzigfache gesteigert. Derzeit betreibt TEAG rund 60 Megawatt an Photovoltaik-Kapazität in Thüringen. Für Mieter und Wohnungseigentümer, die sich für Solarenergie interessieren, könnten Balkonkraftwerke eine interessante Option sein, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig Stromkosten zu sparen.

Vielseitige Nutzung des Geländes am TEAG Solarpark Ohrdruf

Das Gelände des Solarparks in Ohrdruf ist ein Beispiel für die vielseitige Nutzung von Flächen für erneuerbare Energien. Der Standort war früher ein Truppenübungsplatz und bietet daher ideale Bedingungen für die Installation von Solaranlagen. Die Fläche ist nicht für landwirtschaftliche Zwecke geeignet und kann so optimal für die Energieproduktion genutzt werden. Es ist ratsam, vorab den Bebauungsplan zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Installation von Solaranlagen auf dem eigenen Grundstück zulässig ist.

Neben der Energieerzeugung bietet der Solarpark auch Vorteile für die Artenvielfalt. Das Gelände wird für den Naturschutz erhalten, und die schräg montierten Solarmodule schaffen einen Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Der Solarpark ist Teil einer größeren Initiative von TEAG, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen voranzutreiben. In den letzten Jahren hat das Unternehmen mehrere Photovoltaik-Projekte realisiert, darunter Anlagen in Alkersleben, Neubaumburg, Auma, Apolda, Blankenhain, Gospiteroda, Plaue und Bad Langensalza. In den nächsten Jahren plant TEAG, die installierte Photovoltaik-Leistung weiter auszubauen. Ziel ist es, die Leistung auf 100 Megawatt zu steigern. Dazu gehören auch sogenannte Mieter-Solaranlagen, bei denen der erzeugte Strom direkt an die Bewohner in der Nähe der Anlage geliefert wird. Diese Entwicklung zeigt, dass Photovoltaik im Alltag immer präsenter wird und vielfältige Anwendungsbereiche bietet.

Der Solarpark Ohrdruf ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Thüringen. Er zeigt, wie ehemalige Militärflächen sinnvoll für die Energieproduktion genutzt werden können. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien leistet TEAG einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region.

Teile diesen Beitrag