TEAG Newsletter: Aktuelle News zu Solar, Speicher und Elektromobilität

Die Thüringer Energie AG (TEAG), ein regionaler Energieversorger mit Fokus auf erneuerbare Energien, informiert in ihrem aktuellen Newsletter über diverse Entwicklungen und Angebote im Bereich der Solarenergie. Die Nachrichten unterstreichen den fortschreitenden Ausbau der Photovoltaik in Thüringen, sowohl im privaten und gewerblichen Sektor als auch durch Großprojekte.

TEAG Newsletter: Solaranlage für Unternehmen

Im Zuge der Energiewende und steigender Strompreise setzen immer mehr Unternehmen in Deutschland auf Photovoltaikanlagen, um ihre Betriebskosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die TEAG adressiert dieses wachsende Interesse mit einem Online-Solarrechner für Geschäftskunden. Das Werkzeug ermöglicht es Unternehmen, basierend auf ihrem spezifischen Energiebedarf und den Gegebenheiten vor Ort, eine erste Einschätzung zur passenden Anlagengröße und dem wirtschaftlichen Potenzial zu erhalten. Solche Investitionen tragen nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern stärken auch die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Solarstrom vom eigenen Dach: TEAG Komplettpakete

Für Eigenheimbesitzer gewinnt die Eigenerzeugung von Solarstrom zunehmend an Bedeutung. Die TEAG bietet hierfür Komplettpakete an, die den gesamten Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme abdecken. Ein zentraler Aspekt moderner Anlagen ist die Kombination aus Photovoltaikmodulen, einem Batteriespeicher und einer Wallbox für Elektrofahrzeuge. Diese Systemintegration zielt darauf ab, den Eigenverbrauchsanteil des erzeugten Solarstroms zu maximieren. Überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, kann im Speicher für die Abend- und Nachtstunden gesichert oder zum Laden eines E-Autos genutzt werden. Solche PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets werden zum Standard für Haushalte, die eine hohe Energieautarkie anstreben.

TEAG plant Solarpark nahe Erfurt: News zur Solarenergie

Der Ausbau von Freiflächen-Solaranlagen ist ein wesentlicher Baustein für das Erreichen der nationalen Klimaziele. In diesem Kontext plant die TEAG die Errichtung eines neuen Solarparks in der Nähe von Erfurt. Solche Großprojekte speisen Grünstrom direkt in das regionale Stromnetz ein und versorgen Tausende von Haushalten mit erneuerbarer Energie. Sie tragen maßgeblich zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung und zur Stabilität der Energieversorgung in der Region bei.

Balkon-Solaranlage mieten: TEAG Angebot für Mieter

Nicht nur Hausbesitzer, auch Mieter können aktiv an der Energiewende teilhaben. Sogenannte Balkonkraftwerke, also steckerfertige Solaranlagen, haben sich als eine niederschwellige Möglichkeit etabliert, einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken. Die TEAG bietet hierfür ein Mietmodell an, das den Einstieg erleichtern soll. Diese Mini-Solaranlagen speisen den erzeugten Strom direkt in eine Steckdose des Haushalts ein und reduzieren so die Grundlast, was zu einer spürbaren Senkung der Stromrechnung führt. Durch das Solarpaket I der Bundesregierung wurde die Anmeldung und Inbetriebnahme solcher Anlagen erheblich vereinfacht. Am Markt sind sowohl einfache Systeme, sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher, als auch fortschrittlichere Varianten wie Balkonkraftwerke mit Speicher erhältlich, die eine Nutzung des Solarstroms auch nach Sonnenuntergang ermöglichen.

TEAG investiert in Solarenergie für die Region

Neben dem Projekt bei Erfurt bekräftigt die TEAG ihre Strategie zum weiteren Ausbau der Solarenergie in der Region durch die Planung eines zusätzlichen Solarparks. Diese kontinuierlichen Investitionen in die lokale Erzeugung erneuerbarer Energien stärken die regionale Wertschöpfung und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Jedes neue Projekt ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Energiewende auf kommunaler und regionaler Ebene.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag