Fachtagung im Saarland: „Tag der Solarenergie“ beleuchtet Potenziale für Unternehmen
Am 18. September 2025 veranstalten das Energieforum Saar und die IHK Saarland die zweite Online-Fachtagung „Tag der Solarenergie“. Die Veranstaltung, die von 13:00 bis 17:00 Uhr stattfindet, wird live aus den Räumlichkeiten der IHK Saarland übertragen. Sie richtet sich vornehmlich an Unternehmen, bietet jedoch auch für Privatpersonen relevante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Solartechnologie. Was Photovoltaik heute leisten kann und welche Rahmenbedingungen im Saarland gelten, steht im Mittelpunkt der Vorträge.
Die Konferenz wird in Kooperation mit der ARGE SOLAR im Rahmen der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ durchgeführt und von der Handwerkskammer des Saarlandes, dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie der Techniker Krankenkasse unterstützt.
Chancen und Strategien für erneuerbare Energien beim Tag der Solarenergie Saarland 2025
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der strategischen Einführung und Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen. Nach der Begrüßung durch Dr. Carsten Meier von der IHK Saarland und Thomas Puhl von der Techniker Krankenkasse wird Dr. Markus Stoffel, Projektleiter des Solarpakts Saarland, einen Überblick über den aktuellen Stand und die Potenziale der Solarenergie in der Region geben.
Die Fachtagung soll den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik, regulatorische Rahmenbedingungen und zukünftige Anwendungsfelder bieten. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Betriebe durch den Einsatz von Solarenergie nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch ihre Energieunabhängigkeit erhöhen und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Unternehmen, die sich vertiefend mit der Planung und Umsetzung von Solarkonzepten auseinandersetzen möchten, finden im Portal von Photovoltaik.info weiterführende Informationen zu spezifischen Anwendungsfällen.
Tag der Solarenergie Saarland: Relevanz und Potenziale
Obwohl der Schwerpunkt auf gewerblichen Anwendungen liegt, sind die Themen der Tagung auch für private Haushalte von hoher Relevanz. Aktuell besteht im Saarland für das Jahr 2025 keine generelle Solarpflicht für private Neubauten oder bei Dachsanierungen. Dennoch machen attraktive Förderprogramme, wie die zinsgünstigen Kredite der KfW-Bank, die Investition in eine eigene Solaranlage für viele Hausbesitzer wirtschaftlich interessant.
Die Anwendungsbereiche von Photovoltaik im Alltag werden dabei immer vielfältiger. Für Mieter und Wohnungseigentümer bieten sich beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher als einfache Möglichkeit zur Stromkostensenkung an. Zunehmend sind auch Varianten mit Speichermodulen verfügbar, die eine Nutzung des Solarstroms auch nach Sonnenuntergang ermöglichen. Eigenheimbesitzer setzen hingegen häufig auf komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, um einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen.
Programm und Anmeldung zum Tag der Solarenergie Saarland
Die Online-Veranstaltung bietet eine Plattform für Information und Austausch. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Einblicke, wie Photovoltaik funktioniert und welche technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen in naher Zukunft zu erwarten sind.
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite des Solarpakts Saarland. Für einen umfassenden Einstieg in das Thema bietet zudem Photovoltaik.info eine breite Wissensbasis für alle, die sich mit der Nutzung von Sonnenenergie beschäftigen.