Swisspower Solarpark: Eröffnung in Brandenburg markiert Neustart

Swisspower Renewables eröffnet ersten Solarpark in Deutschland

Swisspower Renewables, ein Joint Venture mehrerer Schweizer Energieversorger, hat seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 10,2 MW befindet sich in Brandenburg, in der Nähe von Berlin, und wurde innerhalb von acht Monaten errichtet.

Swisspower Solarpark Eröffnung in Brandenburg: Portfolio-Erweiterung

Der Solarpark ist das erste Projekt von Swisspower Renewables in Deutschland. Mit einer installierten Leistung von 10,2 MW kann die Anlage jährlich rund 11 GWh Strom produzieren. Laut Swisspower Renewables entspricht dies dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 3.900 deutschen Haushalten. Der erzeugte Strom wird gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet, was dem Unternehmen Planungssicherheit bietet.

Dr. Thorsten Blanke, Geschäftsführer von Swisspower Renewables, betonte die Bedeutung des Projekts: „Wir freuen uns sehr, unseren ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb zu nehmen. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen und erweitert unser Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien.“ Die Fertigstellung in nur acht Monaten unterstreicht die Effizienz des Projekts und die gute Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern.

Swisspower setzt auf erneuerbare Energien: Fokus Solarpark

Swisspower Renewables, mit Hauptsitz in Zug, Schweiz, betreibt bereits Windparks in Italien und Frankreich. Die Investition in den Solarpark in Deutschland ist Teil der Unternehmensstrategie, die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen kontinuierlich zu steigern. Für Hausbesitzer und Mieter, die ebenfalls auf erneuerbare Energien setzen möchten, bieten sich verschiedene Optionen. Wer beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach plant, kann sich über die Vorteile und ersten Überlegungen informieren. Auch für das Reihenhaus gibt es spezielle Aspekte bei der Planung und Installation zu beachten.

Das Unternehmen betont, dass der Solarpark einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung der CO2-Emissionen leistet. Swisspower Renewables sieht großes Potenzial in der Solar- und Windenergie und plant, seine Aktivitäten in diesen Bereichen weiter auszubauen.

Die Zukunft erneuerbarer Energien in Deutschland – dank Swisspower Solarpark Brandenburg

Der Solarpark wurde in einer Zeit realisiert, in der Deutschland seine Anstrengungen zur Förderung erneuerbarer Energien verstärkt. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Projekte wie der Solarpark von Swisspower Renewables tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Die im EEG verankerte, garantierte Vergütung für Solarstrom ist ein wesentlicher Anreiz für Investitionen in Photovoltaikanlagen.

Auch für Privathaushalte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich an der Energiewende zu beteiligen. So erfreuen sich beispielsweise Balkonkraftwerke großer Beliebtheit, insbesondere Balkonkraftwerke mit Speicher. Diese kleinen Solaranlagen lassen sich unkompliziert installieren und ermöglichen es Mietern und Wohnungseigentümern, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken. Wer flexibel bleiben möchte, kann auch ein Balkonkraftwerk ohne Speicher in Betracht ziehen.

Die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage, sei es als Aufdachanlage oder in Form eines Balkonkraftwerks, ist ein sinnvoller Invest. Auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gibt es seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2020 einfachere Wege, um eine PV-Anlage zu installieren.

Angesichts des Erfolgs des Solarparks in Brandenburg plant Swisspower Renewables, weitere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu realisieren. Das Unternehmen setzt dabei sowohl auf Wind- als auch auf Solarenergie, um einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.

Teile diesen Beitrag