SUNfarming: Meilenstein für Klimapark Steinhöfel in Brandenburg erreicht

SUNfarming Klimapark Steinhöfel: Meilenstein in Brandenburg erreicht

Das Unternehmen SUNfarming hat einen entscheidenden Fortschritt für den geplanten Klimapark in Steinhöfel, Brandenburg, erzielt. Mit dem Erhalt des Zuschlags nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch die Bundesnetzagentur für die ersten 106 Megawattpeak (MWp) ist die Förderung für einen wesentlichen Teil des Projekts gesichert. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung von Europas größtem Agri-Photovoltaik-Vorhaben.

Der Baustart für die erste Teilfläche ist nun für Anfang 2026 geplant. Der Klimapark soll nach seiner Fertigstellung eine Gesamtleistung von rund 550 MWp auf einer Fläche von etwa 500 Hektar erreichen und kombiniert Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) mit einem Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie einem Batteriespeichersystem.

Agri-PV und Biogas: Die innovative Kombination im Klimapark

Das Herzstück des Klimaparks ist die Verbindung von Solarenergieerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung. Die Agri-PV-Anlagen ermöglichen eine doppelte Flächennutzung: Während auf dem Boden weiterhin Landwirtschaft betrieben wird, erzeugen die darüber montierten Solarmodule sauberen Strom. Dieser Ansatz ist zentral für den Ausbau von Solarparks in Deutschland, da er die Flächenkonkurrenz zwischen Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion minimiert.

Florian Brandt, Geschäftsführer von SUNfarming, betont die Bedeutung des Projekts: „Der Klimapark Steinhöfel wird mit seiner geplanten Leistung einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Brandenburg leisten. Die Kombination aus Agri-PV und Biogas ermöglicht eine sichere und umweltfreundliche Energieproduktion, die sowohl die lokale Landwirtschaft als auch das Klima schützt.“

Allein der erste Bauabschnitt mit 106 MWp soll nach Fertigstellung jährlich etwa 110 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren, was dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 36.000 Haushalten entspricht.

Klimapark Steinhöfel: Energieversorgung rund um die Uhr

Ein wesentlicher Vorteil des Konzepts in Steinhöfel ist die Fähigkeit, eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten. Während die Photovoltaikanlagen tagsüber Strom erzeugen, liefert das Biogas-BHKW, das mit organischen Reststoffen aus der Region betrieben wird, rund um die Uhr grundlastfähige Energie.

Ein zusätzliches Batteriespeichersystem soll überschüssige Solarenergie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Diese Kombination sorgt für Netzstabilität und eine zuverlässige Stromversorgung, unabhängig von Wetter und Tageszeit. Solche Speichersysteme sind nicht nur im großen Maßstab relevant; auch im privaten Bereich werden PV-Anlagen mit Speicher immer wichtiger, um den Eigenverbrauch zu maximieren und das Stromnetz zu entlasten.

Die Inbetriebnahme des zentralen Umspannwerks ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen. Danach soll der Park schrittweise auf eine mögliche Einspeiseleistung von bis zu 753 MWp ausgebaut werden.

SUNfarming Klimapark Steinhöfel: Bedeutung für die Region Brandenburg

Der Klimapark Steinhöfel ist nicht nur ein Projekt für die Energiewende, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft. Die Nutzung von lokal erzeugtem Biogas hält die Wertschöpfung in der Region. Landwirte profitieren von zusätzlichen Einnahmen durch die Verpachtung ihrer Flächen für die Agri-PV-Anlagen, ohne die landwirtschaftliche Nutzung vollständig aufgeben zu müssen.

Die Abwärme des Biogas-BHKW wird zudem an ein benachbartes Industriegebiet geliefert und ersetzt dort fossile Brennstoffe, was die CO₂-Bilanz der Region weiter verbessert.

Bürgermeister Tobias Borstel äußerte sich positiv: „Der Klimapark Steinhöfel ist ein Vorzeigeprojekt für die Region. Er zeigt, wie erneuerbare Energien und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Wir sind stolz darauf, ein Teil dieser zukunftsweisenden Entwicklung zu sein.“

Projekte wie dieses sind entscheidend für die Transformation des Energiesystems. Wer sich für die Grundlagen der Photovoltaik interessiert oder überlegt, selbst einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, findet zahlreiche Informationen und Möglichkeiten, von der Dachanlage bis zum Balkonkraftwerk.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag