SUNfarming Klimapark Steinhöfel: Meilenstein für erneuerbare Energien in Brandenburg
Die SUNfarming GmbH hat für ihr wegweisendes Projekt, den Klimapark Steinhöfel in Brandenburg, einen entscheidenden Fortschritt erzielt. Für die erste Ausbaustufe mit einer Leistung von 106 Megawattpeak (MWp) hat das Unternehmen den Zuschlag im Rahmen der Ausschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von der Bundesnetzagentur erhalten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Vorhaben, das als Europas größtes Agri-Photovoltaik-Projekt geplant ist.
Der Klimapark soll auf einer Gesamtfläche von rund 500 Hektar eine Leistung von etwa 550 MWp erreichen und verbindet dabei klassische Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Agri-PV und Konzepten zur E-Mobilität. Der Baustart für den ersten Teilabschnitt ist für Anfang 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme des zugehörigen Umspannwerks wird für das dritte Quartal 2026 erwartet. Solche Großprojekte sind ein zentraler Baustein für den Ausbau von Solarparks in Deutschland und die Erreichung der nationalen Klimaziele. Der erzeugte Strom wird über die EEG-Vergütung abgesichert und soll zusätzlich über langfristige Stromlieferverträge (PPAs) an Abnehmer verkauft werden.
Agri-PV im Klimapark Steinhöfel: Landwirtschaft und Energie intelligent kombiniert
Ein zentrales Element des Klimaparks ist die innovative Nutzung von Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Dieses Konzept löst den Nutzungskonflikt zwischen Landwirtschaft und Energiegewinnung, indem es beide Nutzungen auf derselben Fläche ermöglicht. Im Klimapark Steinhöfel wird eine fünf Hektar große Fläche speziell für die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ausgewiesen.
In Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird hier ein Forschungs- und Demonstrationszentrum entstehen. Ziel ist es, die Synergien zwischen verschiedenen Anbaukulturen und der Solarstromerzeugung zu optimieren und neue nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln. Während solche Projekte die Nutzung von Agrarflächen revolutionieren, können auch Privatpersonen im kleineren Maßstab Flächen doppelt nutzen, indem sie beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher oder auch Balkonkraftwerke mit Speicher auf bereits versiegelten Flächen wie Balkonen oder Terrassen installieren.
Der SUNfarming Klimapark Steinhöfel als zukunftsweisendes Modellprojekt
Der Klimapark Steinhöfel ist mehr als nur ein Kraftwerk zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Er ist als ein integriertes Modellprojekt konzipiert, das die Sektoren Energie, Landwirtschaft und Mobilität intelligent miteinander verknüpft. Neben der Stromproduktion wird der Park auch als Bildungs- und Forschungsstandort dienen, an dem Besucher und Fachleute mehr über die neuesten Entwicklungen und die Grundlagen der Photovoltaik erfahren können.
Die Dimension des Vorhabens unterstreicht das enorme Potenzial der Solarenergie in Deutschland. Projekte wie dieses tragen zur Netzstabilität bei und treiben technologische Innovationen voran, die letztlich auch die dezentrale Energieerzeugung für Eigenheimbesitzer attraktiver machen. Wer sich für die eigene Stromproduktion interessiert, findet auf Photovoltaik.info umfassende Informationen und passende PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets. Die SUNfarming GmbH plant, das Projekt ab 2026 schrittweise in Betrieb zu nehmen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft. Aktuelle Entwicklungen zu diesem und weiteren Themen finden Sie regelmäßig in unseren Solar News.






