Batteriespeicher-Projekt in RLP: Flexiblere Windenergie durch Co-Location
In der Nähe von Mainz entsteht ein sogenanntes Co-Location-Projekt, das die Speicherung von Windenergie auf ein neues Level heben soll. Auf dem Gelände des Windparks Rehborn wird ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) errichtet. Das Projekt wird von der suena energy storages GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi AG, entwickelt und betrieben.
Co-Location Projekt von suena energy: Windstrom und Batteriespeicher vereint
Die Stadtwerke Mainz AG und die juwi AG realisieren mit der Gründung der suena energy storages GmbH ihr erstes gemeinsames Co-Location-Projekt. Das Konzept sieht vor, überschüssigen Strom direkt am Ort seiner Erzeugung – in diesem Fall dem Windpark Rehborn – zwischenzuspeichern. Hierfür wird ein Großspeicher auf dem Gelände der WWR Windpark Rehborn GmbH & Co. KG installiert.
Technisch wird der erzeugte Windstrom durch einen Transformator geleitet und in einem speziellen Container gespeichert, der rund 13.000 Lithium-Ionen-Batteriezellen beherbergt. Solche Hybridanlagen, die Erzeugung und Speicherung kombinieren, sind ein entscheidender Baustein für die Stabilität der Stromnetze. Das Prinzip ist dabei dasselbe wie bei privaten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, nur in einem industriellen Maßstab.
Batteriespeicher RLP: Projektentwicklung und strategische Bedeutung
Laut Angaben des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums unterstützt das Land das Vorhaben mit einer Förderung in Höhe von 100.000 Euro. Die Inbetriebnahme des Speichers ist für das erste Quartal 2025 geplant.
Der Batteriespeicher erfüllt eine doppelte Funktion: Zum einen dient er der Zwischenspeicherung von Windstrom, um diesen bedarfsgerecht ins Netz einzuspeisen und Erzeugungsspitzen zu glätten. Zum anderen wird er zur Erbringung von Regelleistung eingesetzt. Dies sind Dienstleistungen, die zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen und Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Hierfür hat suena energy bereits einen Vertrag mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT geschlossen, um den Speicher am Regelleistungsmarkt zu positionieren.
Das Projekt in Rehborn ist Teil einer größeren Strategie zum Ausbau von Energiespeichern in der Region. So gibt es beispielsweise Pläne für einen weiteren neuen Schub für die Energiewende durch Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz. Aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich werden kontinuierlich unter den Rheinland-Pfalz Solar News zusammengefasst.
Ein weiteres innovatives Projekt von suena energy in Walshausen (Rheinland-Pfalz) zeigt zudem das Potenzial von Second-Life-Batterien. Dort wird einer der ersten vollautomatisierten Batteriespeicher Deutschlands aus gebrauchten Akkus von Elektrofahrzeugen realisiert. Dieser Speicher, bestehend aus Modulen von rund 40 E-Autos, ist an einen Solarpark gekoppelt und fördert die Sektorenkopplung von Energie und Mobilität.
Batteriespeicher für Verbraucher: Vom Großspeicher zur Heimanlage
Die Herausforderung, was bei einem Stromüberschuss zu tun ist, wenn der Speicher voll ist, stellt sich nicht nur bei Großprojekten. Auch Betreiber von privaten Photovoltaikanlagen kennen das Problem. Intelligente Managementsysteme können hier Abhilfe schaffen, indem sie beispielsweise Heizstäbe zur Warmwassererzeugung ansteuern. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Beitrag „Was tun, wenn der Stromspeicher voll ist?“.
Für Hausbesitzer und zunehmend auch für Mieter gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, an der Energiewende teilzuhaben. Neben klassischen Dachanlagen gewinnen auch Balkonkraftwerke mit Speicher an Beliebtheit, um den Eigenverbrauch zu optimieren und Stromkosten zu senken.
Die Partner hinter dem Co-Location Projekt von suena energy
Die Stadtwerke Mainz AG und die juwi AG arbeiten bereits seit 2014 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Die juwi AG ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit Sitz in Wörrstadt, Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat weltweit tausende Windenergie- und Photovoltaikanlagen realisiert und ist Teil der Mannheimer MVV Energie AG.
Die Stadtwerke Mainz AG ist ein bedeutender regionaler Energieversorger im Rhein-Main-Gebiet und versorgt rund 400.000 Menschen mit Energie und Wasser. Das Unternehmen engagiert sich stark im Ausbau erneuerbarer Energien und betreibt bereits Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 190 Megawatt.






