Statkraft Hybridkraftwerk Zerbst (Sachsen-Anhalt) nimmt Betrieb auf
Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, ein zukunftsweisendes Hybridkraftwerk offiziell eingeweiht. Die Anlage, die auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube errichtet wurde, kombiniert eine großflächige Photovoltaikanlage mit einem leistungsstarken Batteriespeicher und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und zur fortschreitenden Energiewende in Deutschland.
Details zur Einweihung und Technik des Statkraft Hybridkraftwerks
Das Projekt in Zerbst, das aus der Innovationsausschreibung des Jahres 2023 hervorging, wurde nach nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Es gilt als eines der größten geförderten PV-Speicher-Hybridkraftwerke in Deutschland. Die Anlage verfügt über eine Photovoltaik-Leistung von 46 Megawatt (MW), gekoppelt mit einer Batteriekapazität von 57 Megawattstunden (MWh). Eine Besonderheit ist, dass die Speicherkapazität die Leistung der Solaranlage übersteigt, was eine besonders flexible Reaktion auf die Anforderungen des Stromnetzes ermöglicht.
Diese Kombination erlaubt es, an sonnenreichen Tagen erzeugten Solarstrom zu speichern und ihn bei Bedarf – etwa in den Abendstunden oder bei hoher Nachfrage – wieder ins Netz einzuspeisen. So werden die typischen Erzeugungsschwankungen erneuerbarer Energien ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht. Die Stadt Zerbst profitiert zudem durch kommunale Einnahmen direkt von dem Projekt.
Hybridspeicherkraftwerke: Schlüsselrolle in der Energiewende
Hybridspeicherkraftwerke wie die Anlage in Zerbst sind ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende. Sie demonstrieren im großen Maßstab, wie die schwankende Einspeisung aus Sonne und Wind intelligent gesteuert und in eine verlässliche Stromversorgung integriert werden kann. Durch die Speicherung von überschüssiger Energie wird nicht nur das Stromnetz stabilisiert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken zur Deckung von Spitzenlasten reduziert.
Dieses Prinzip der Kopplung von Erzeugung und Speicherung findet sich zunehmend auch im privaten Sektor wieder. Immer mehr Hausbesitzer setzen auf komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren und sich unabhängiger vom öffentlichen Netz zu machen. Auch für Mieter gibt es mit Balkonkraftwerken mit Speicher oder einfacheren Balkonkraftwerken ohne Speicher zugängliche Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben und die eigenen Stromkosten zu senken.
Statkraft und das Engagement für eine grüne Zukunft
Als einer der führenden europäischen Erzeuger erneuerbarer Energie treibt Statkraft den Ausbau grüner Technologien konsequent voran. Die Inbetriebnahme des Hybridkraftwerks in Zerbst ist ein weiterer Beleg für das Engagement des Unternehmens, innovative Lösungen für eine dekarbonisierte Energielandschaft zu entwickeln und umzusetzen.
Das Projekt in Zerbst dient als Vorbild für die effiziente Nutzung bereits vorgenutzter Flächen und zeigt, wie technologische Innovationen die Herausforderungen der Energiewende meistern können. Es ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung in Deutschland und Europa und unterstreicht die zentrale Rolle, die intelligente Speichersysteme in den Stromnetzen der Zukunft spielen werden.






