Die Stadtwerke Schwerin haben am 20. Oktober 2025 den Photovoltaik-Park in Kirch Stück offiziell in Betrieb genommen. Die neue Anlage ist ein zentraler Baustein der städtischen Strategie, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns signifikant zu steigern.
PV-Park Schwerin: Meilenstein der Stadtwerke für die Energiewende
Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) treiben den Ausbau der lokalen, grünen Energieerzeugung weiter voran. Mit der Inbetriebnahme des Photovoltaik-Parks in Kirch Stück bei Schwerin am 20. Oktober 2025 wurde ein weiteres wichtiges Projekt realisiert, wie die Stadt und lokale Medien bestätigten.
Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 10,74 Megawatt peak (MWp) und soll nach Prognosen jährlich rund 11 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Diese Menge ist ausreichend, um rechnerisch rund 4.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Gleichzeitig wird durch den Solarstrom eine CO₂-Einsparung von etwa 5.900 Tonnen pro Jahr erzielt.
Während Großprojekte wie dieser Solarpark das Fundament der Energiewende bilden, tragen auch private Initiativen maßgeblich zum Erfolg bei. Für Hausbesitzer bieten sich beispielsweise komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Auch Mieter können durch den Einsatz von Balkonkraftwerken ohne Speicher aktiv an der Energiewende teilhaben und ihre Stromkosten senken.
Stadtwerke Schwerin: Erneuerbare Energien im Netz steigen auf 20 Prozent
Frank Leonhardt, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin, unterstrich die strategische Bedeutung des Projekts: „Mit der Inbetriebnahme des PV-Parks Kirch Stück erhöhen wir den Anteil erneuerbarer Energien im Schweriner Strommix auf 20 Prozent. Das ist ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität.“
Die Stadtwerke Schwerin betreiben bereits mehrere Photovoltaik-Anlagen, unter anderem in Pinnow, Lütken Wisch, Görries sowie auf dem Gelände des Heizkraftwerks. Die konsequente Erweiterung des Solarportfolios zeigt das Engagement des kommunalen Versorgers, die Energieversorgung der Stadt nachhaltiger zu gestalten.
PV-Park Schwerin als Baustein zur Klimaneutralität 2035
Oberbürgermeister Rico Badenschier ordnete den neuen Solarpark in die übergeordnete Klimaschutzstrategie der Stadt ein: „Der PV-Park Kirch Stück ist ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis 2035. Er zeigt, dass wir als Stadt konkrete Maßnahmen ergreifen, um unsere Klimaziele zu erreichen.“
Die Realisierung des Projekts verlief planmäßig. Nach der Installation der ersten Solarmodule im August 2025 konnten alle Arbeiten fristgerecht abgeschlossen werden. Die Investitionssumme für den PV-Park beläuft sich auf rund 10 Millionen Euro. Allerdings könnten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für solche dezentralen Erzeugungsanlagen zukünftig ändern. Die Bundesnetzagentur plant eine Reform der Netzentgelte, die vorsieht, die Vergütung für dezentrale Stromeinspeisung schrittweise abzuschaffen. Dies könnte die langfristige Rentabilität ähnlicher Projekte beeinflussen.
Stadtwerke Schwerin: Ausbaupläne für den PV-Park nach Inbetriebnahme 2025
Die Stadtwerke Schwerin planen bereits den nächsten Schritt. Geschäftsführer Frank Leonhardt erklärte: „Wir prüfen derzeit, ob wir die Anlage um weitere 5 MWp erweitern können. Unser Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien in Schwerin kontinuierlich zu steigern.“
Der PV-Park Kirch Stück ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zur Förderung erneuerbarer Energien. Neben dem Ausbau der Solarenergie plant das Unternehmen auch Investitionen in neue Windkraft- und Biomasseanlagen, um die Energieerzeugung weiter zu diversifizieren.
Mit diesem Projekt setzen die Stadtwerke Schwerin ein deutliches Zeichen für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung auf kommunaler Ebene und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der nationalen und lokalen Klimaschutzziele.






