Stadtwerke Schwerin: Neuer Solarpark in Betrieb genommen

Neuer Solarpark Schwerin Woosten: Inbetriebnahme durch Stadtwerke

Die Anlage im Landkreis Ludwigslust-Parchim versorgt umgerechnet 8.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und ist ein zentraler Baustein der regionalen Klimastrategie.

Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Freiflächen-Solarpark in Woosten, rund 80 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für den kommunalen Energieversorger dar, die Stromerzeugung weiter auf erneuerbare Quellen umzustellen und die regionalen Klimaziele zu erreichen.

Auf einer Fläche von 14 Hektar wurden 24.000 Solarmodule installiert, die eine Nennleistung von 13 Megawatt (MW) erreichen. Der hier erzeugte Strom wird vollständig in das öffentliche Netz eingespeist und kann rechnerisch den Jahresbedarf von rund 8.000 Durchschnittshaushalten decken. Projekte wie dieses verdeutlichen, wie Photovoltaik skaliert werden kann: von der einzelnen Solarzelle auf dem Hausdach bis hin zu Kraftwerken, die ganze Gemeinden versorgen.

Laut dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Dr. Josef Wolf, ist der Solarpark ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Strategischer Ausbau der Solarenergie in Schwerin und Region

Für den Standort Woosten besteht zudem eine Erweiterungsoption, die es den Stadtwerken ermöglichen würde, die Kapazität der Anlage zukünftig auf bis zu 50 MW auszubauen. Konkrete Pläne für eine unmittelbare Umsetzung wurden bislang jedoch nicht bekannt gegeben.

Der Solarpark in Woosten ist Teil einer umfassenderen Strategie. Bereits zuvor haben die Stadtwerke einen weiteren Solarpark im Industriepark Schwerin errichtet. Diese Anlage mit einer Leistung von rund 10,3 MW auf einer Fläche von zehn Hektar dient nicht nur der Erzeugung von Ökostrom, sondern soll auch die Attraktivität des Gewerbegebiets für Unternehmen steigern. Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auf den Naturschutz gelegt, indem Maßnahmen zum Schutz heimischer Tierarten wie der Zauneidechse in das Projekt integriert wurden.

Mit der Inbetriebnahme des Parks in Woosten erhöht sich die installierte Gesamtleistung der Solarparks der Stadtwerke Schwerin auf über 23 MW. Das Portfolio des Energieversorgers umfasst neben der Solarenergie auch Windkraftanlagen und ein Biomassekraftwerk, was die Diversifizierung der erneuerbaren Energiequellen in der Region unterstreicht.

Solarpark Schwerin: Zukunftsperspektiven der Energiewende

Die Investitionen in Solarenergie sind ein zentraler Bestandteil des Ziels der Stadt Schwerin, bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist dabei ein bundesweiter Trend, der die Energiewende maßgeblich vorantreibt. Die Genehmigung und Planung solcher Großprojekte wird auf Länderebene durch spezifische Vorgaben geregelt, wie es beispielsweise der Solar-Erlass in Schleswig-Holstein für Freiflächenanlagen zeigt. Auch in anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg schreitet der Ausbau stetig voran.

Bürgerbeteiligung und private Initiativen

Neben den Großprojekten der Energieversorger spielt auch das Engagement von Bürgern eine entscheidende Rolle. In Mecklenburg-Vorpommern können Mieter und Eigentümer aktiv zur Energiewende beitragen. Das Land unterstützt dies, indem man eine Förderung für Balkonkraftwerke beantragen kann. Solche Mini-Solaranlagen ermöglichen es, eigenen Strom zu erzeugen und die Stromkosten zu senken. Je nach Bedarf gibt es einfache Systeme wie ein Balkonkraftwerk ohne Speicher für den direkten Verbrauch oder erweiterte Balkonkraftwerke mit Speicher, um die Sonnenenergie auch abends zu nutzen.

Für Hausbesitzer, die einen größeren Beitrag leisten und ihre Energieunabhängigkeit maximieren möchten, bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an.

Die Inbetriebnahme des Solarparks Woosten ist somit nicht nur ein Erfolg für die Stadtwerke Schwerin, sondern auch ein positives Signal für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern. Es zeigt, wie durch gezielte Investitionen in nachhaltige Technologien die Energieversorgung der Zukunft gesichert werden kann. Weitere aktuelle Berichte zur Entwicklung der Solarenergie finden Sie in unseren Solar News.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag