Neuer PV Park Schwerin: Stadtwerke Mecklenburg-Vorpommern setzen auf Solarenergie
Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Photovoltaik-Park im Industriepark Schwerin in Betrieb genommen und setzen damit ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. Die Anlage, die eine Spitzenleistung von 10,27 Megawatt aufweist, wird rechnerisch den Jahresstrombedarf von rund 4.000 Haushalten decken können.
Eckdaten des neuen PV Parks der Stadtwerke Schwerin
Der neue Solarpark erstreckt sich über eine Fläche von rund zehn Hektar. Laut Angaben der Stadtwerke Schwerin wurde die Anlage im Oktober 2025 offiziell an das Stromnetz angeschlossen. Das Projekt stellt eine deutliche Erweiterung der Solarkapazitäten des kommunalen Versorgers dar und folgt auf frühere Installationen, wie etwa die Anlage auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs mit einer Leistung von 1,3 Megawatt.
Ein besonderer Fokus bei der Planung und Umsetzung des neuen Parks lag auf der Kombination von Energiegewinnung und Artenschutz. Durch gezielte Maßnahmen auf dem Gelände soll ein Lebensraum für lokale Flora und Fauna geschaffen und erhalten werden, was zeigt, wie Infrastrukturprojekte zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Der erzeugte Strom dient primär der regionalen Versorgung und speist überschüssige Energie in das öffentliche Netz ein, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduziert und ein wesentlicher Beitrag zur CO₂-Reduktion geleistet wird.
Energiewende in Schwerin: PV-Park als wichtiger Baustein
Großprojekte wie der neue PV-Park in Schwerin sind ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Sie ergänzen die wachsende Zahl dezentraler Anlagen, die von Privatpersonen und Unternehmen betrieben werden. Für Hausbesitzer bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten, nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch langfristig die eigenen Stromkosten zu senken. Komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ermöglichen eine hohe Eigenverbrauchsquote und damit eine größere Unabhängigkeit vom Strommarkt.
Auch Mieter und Wohnungseigentümer können aktiv an der Energiewende teilhaben. Durch die vereinfachten Regelungen der letzten Jahre ist die Installation von Mini-Solaranlagen so einfach wie nie zuvor. Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher ist eine kostengünstige Option, um einen Teil des eigenen Strombedarfs direkt zu decken. Wer den selbst erzeugten Strom auch nach Sonnenuntergang nutzen möchte, kann auf Balkonkraftwerke mit Speicher zurückgreifen, die den tagsüber produzierten Überschuss für die Abend- und Nachtstunden sichern.
Das Engagement der Stadtwerke Schwerin unterstreicht den bundesweiten Trend, bei dem kommunale und private Initiativen Hand in Hand gehen, um eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung zu gewährleisten.






