SOLYCO TECC: Nominierung für Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025

SOLYCO TECC für Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert

Die SOLYCO TECC GmbH wurde für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert. Das Unternehmen erhält die Anerkennung für seine patentierte TECC-Connect®-Technologie, ein zukunftsweisendes Verfahren für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von Photovoltaik-Modulen. Die Preisverleihung findet am 28. November 2025 im Veranstaltungsort Kosmos in Berlin statt.

Fokus auf ressourcenschonende Solarzellenfertigung mit SOLYCO TECC

Das von SOLYCO entwickelte Verfahren „Thermal Electric Cell Connection“ (TECC) stellt einen fundamentalen Wandel gegenüber herkömmlichen Produktionsmethoden dar. Anstelle des energieintensiven Lötens, bei dem oft umweltschädliches Blei und teures Silber zum Einsatz kommen, setzt TECC-Connect® auf ein thermisches Verbindungsverfahren bei niedrigen Temperaturen zwischen 120 und 180 °C.

Die Technologie ersetzt kritische Rohstoffe wie Silber, Blei und Bismut durch einen speziellen Kupferdraht, der mit einem leitfähigen Thermoplast beschichtet ist. Dieses Vorgehen hat mehrere entscheidende Vorteile:

  • Reduzierter Energieverbrauch: Das Niedertemperaturverfahren senkt den Energiebedarf in der Produktion erheblich.
  • Umweltverträglichkeit: Durch den Verzicht auf Blei und die Reduktion anderer seltener Metalle wird der ökologische Fußabdruck der Modulherstellung verringert.
  • Kosteneffizienz: Geringere Material- und Energiekosten können die Produktionskosten von Solarmodulen senken.
  • Verbesserte Leistung und Langlebigkeit: Das schonende Verfahren erhöht potenziell die Lebensdauer und Effizienz der Module. Die genaue Leistungssteigerung lässt sich durch ein detailliertes Photovoltaik Monitoring nachweisen.

Die TECC-Connect®-Technologie ist zudem industriell skalierbar und universell einsetzbar. Sie eignet sich für alle gängigen Solarzelltypen und ist auch mit zukünftigen Technologien wie Perowskit-Zellen kompatibel. Solche Innovationen sind entscheidend, um die Herstellungskosten zu senken und Solarenergie für eine breite Masse zugänglich zu machen, von großen Dachanlagen bis hin zu Balkonkraftwerken und Kleinanlagen.

Innovationspreis Berlin Brandenburg: SOLYCO TECC im Rampenlicht

Der Innovationspreis Berlin Brandenburg wird seit 1984 jährlich von den Wirtschaftsministerien beider Bundesländer verliehen und würdigt herausragende unternehmerische Innovationen aus der Hauptstadtregion. Der Preis gilt als wichtige Auszeichnung für Unternehmen, die mit ihren Entwicklungen zur nachhaltigen Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Die Nominierung der SOLYCO TECC GmbH unterstreicht die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Fertigungstechnologien innerhalb der Erneuerbare-Energien-Branche. Innovationen im Produktionsprozess sind ein wesentlicher Hebel, um die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik – von der Zelle bis zur Installation mit den passenden Montagesystemen – effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Preisverleihung in Berlin dient dabei als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

TECC-Technologie: Bedeutung für den deutschen Solarmarkt

Die Nominierung von SOLYCO ist mehr als nur eine Anerkennung für ein einzelnes Unternehmen. Sie ist ein positives Signal für den Innovationsstandort Deutschland im Bereich der Photovoltaik. Das TECC-Connect®-Verfahren hat das Potenzial, die Produktion von Solarmodulen nachhaltig zu verändern und die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu reduzieren.

Für Endverbraucher in Deutschland, ob Hausbesitzer oder Mieter, sind solche technologischen Fortschritte von großer Bedeutung. Effizientere und kostengünstigere Produktionsverfahren können langfristig zu erschwinglicheren Preisen für Solaranlagen führen. Dies macht die Investition in eine eigene Stromerzeugung, die ein zentraler Aspekt für ein modernes Haus und Lebensstil ist, noch attraktiver. Die Technologie könnte sich positiv auf den Markt für Komplettsysteme wie PV-Anlagen mit Speicher auswirken und auch die Entwicklung kompakter Lösungen wie Balkonkraftwerke ohne Speicher vorantreiben.

Die Nominierung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 bestätigt das Engagement von SOLYCO, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Solarzellenproduktion in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag