Solarzubau Deutschland: Prognose 2025 zeigt Rückgang bei Dachanlagen

Solarzubau Deutschland: Prognose 2025 – Was erwartet uns?

Nach einem Rekordjahr 2024 mit einem Zubau von 14 bis 15 Gigawatt (GW) wird für den deutschen Solarmarkt im Jahr 2025 eine Abschwächung erwartet. Aktuelle Prognosen gehen von einer neu installierten Leistung zwischen 10 und 12 GW aus. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und zeigen eine deutliche Verschiebung zwischen den einzelnen Marktsegmenten. Während die Nachfrage im privaten und gewerblichen Dachanlagen-Sektor nachlässt, erleben große Freiflächenanlagen einen beispiellosen Aufschwung.

Rückgang im Solarzubau: Die Gründe im Detail

Eine Umfrage der Branchenplattform energate unter 69 Unternehmen der Solarwirtschaft bestätigt den Trend einer nachlassenden Nachfrage in mehreren Bereichen. Besonders betroffen sind große Dachanlagen (100 bis 750 kW) und gewerbliche Aufdachanlagen, bei denen ein Rückgang von 12 Prozent verzeichnet wird.

Auch im Heimsegment, also bei privaten Hausbesitzern, ist die Nachfrage spürbar gesunken. Hier ging die neu installierte Leistung um 22 Prozent auf maximal 1,15 GW zurück. Als Hauptgründe für diese Entwicklung nennen Experten die nachlassende Dringlichkeit nach der Energiekrise sowie die angespanntere finanzielle Lage vieler Haushalte. Selbst der zuvor starke Markt für Balkonkraftwerke, sowohl für Balkonkraftwerke ohne Speicher als auch für Modelle mit Speicher, zeigt erste Anzeichen einer Sättigung.

Die Umfragedaten im Detail:
* Große Dachanlagen (100-750 kW): 78 % der Unternehmen melden einen Nachfragerückgang.
* Freiflächenanlagen (ab 750 kW): 73 % der befragten Unternehmen sehen hier eine sinkende Nachfrage (Anmerkung: Dies steht im Kontrast zu den tatsächlichen Zubauzahlen bei Solarparks).
* Kleinere Dachanlagen (30-100 kW): 52 % berichten von sinkender Nachfrage.
* Kleinstanlagen (bis 30 kW): Das Bild ist hier gemischt. 32 % sehen einen Rückgang, während 36 % von einer steigenden Nachfrage sprechen.

Solarzubau Deutschland: Marktbedingungen und Herausforderungen 2025

Die Marktlage für 2025 ist zweigeteilt. Während der Zubau auf Dächern schwächelt, verzeichnet der Ausbau von Solarparks in Deutschland einen Zuwachs von fast 90 Prozent auf rund 2,4 GW. Dies deutet darauf hin, dass große Investoren und Energieversorger weiterhin massiv auf Photovoltaik setzen, was durch vereinfachte Genehmigungsverfahren und die Verfügbarkeit von Flächen begünstigt wird.

Für private Haushalte und kleine Unternehmen bleibt die Investition in Solarenergie trotz der aktuellen Delle attraktiv. Die Motivationen haben sich jedoch verschoben: Langfristige Kostenersparnis und der Wunsch nach Energieautarkie stehen nun im Vordergrund. Viele Vorbehalte gegenüber der Technologie sind mittlerweile entkräftet, wie ein Blick auf gängige Photovoltaik Mythen zeigt. Die Anschaffung kompletter PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets wird für Hausbesitzer durch stabile Preise und diverse Beratungsangebote weiterhin erleichtert.

Solarzubau Deutschland: Zukünftige Entwicklungen und Politik

Die Preisentwicklung für Solaranlagen dürfte 2025 stabil bleiben. Laut der energate-Umfrage erwarten 49 Prozent der Unternehmen konstante Preise. 27 Prozent rechnen mit einem Anstieg, während 25 Prozent von sinkenden Preisen ausgehen. Diese Stabilität könnte den Markt für private Dachanlagen weiter stützen.

Langfristig wird der Solarausbau in Deutschland maßgeblich von politischen Rahmenbedingungen geprägt. Regionale Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben schaffen wichtige Impulse:
* In der Hauptstadt soll eine neue Förderung in Berlin die Preise für Solaranlagen senken und den Ausbau beschleunigen.
* Bundesländer wie Niedersachsen sichern sich durch erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen große Anteile am Zubau, insbesondere bei Freiflächenanlagen.
* Zudem führen immer mehr Bundesländer eine Solarpflicht ein. So kommt etwa ab 2026 die Photovoltaikpflicht für Dachsanierungen in NRW, was den Markt mittelfristig wieder beleben wird.

Diese Maßnahmen zeigen, dass die Bundesregierung und die Länder weiterhin fest entschlossen sind, die Klimaziele zu erreichen und den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix zu erhöhen.

Fazit: Solarzubau Deutschland – Prognose und Ausblick für 2025

Der deutsche Solarmarkt durchläuft 2025 eine Phase der Konsolidierung und Neuausrichtung. Die explosive Nachfrage aus der Zeit der Energiekrise, insbesondere im Privatkundensegment, normalisiert sich. Gleichzeitig gewinnt der Ausbau von Großprojekten wie Solarparks massiv an Fahrt.

Für Hausbesitzer und Mieter bleibt die Solarenergie eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Investition. Während die kurzfristigen Treiber sich abschwächen, sorgen stabile Preise, politische Förderungen und langfristige Ziele wie die Klimaneutralität dafür, dass die Photovoltaik eine zentrale Säule der deutschen Energiewende bleiben wird. Die Entwicklung zeigt einen reifer werdenden Markt, der sich zunehmend in spezialisierte Segmente aufteilt.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag