Solarwatt Gewerbespeicher aus Dresden: Was kosten die Lösungen?

Solarwatt, ein in Dresden ansässiges Unternehmen, hat auf der Fachmesse The smarter E Europe in München seine erweiterten Photovoltaik-Speicherlösungen für Gewerbe vorgestellt. Die Neuerungen zielen darauf ab, die Energieeffizienz und -unabhängigkeit von Unternehmen zu verbessern.

Solarwatt Gewerbespeicher in Dresden: Produktpalette für Unternehmen

Solarwatt präsentierte auf der Messe The smarter E Europe seine erweiterten Photovoltaik-Speicherlösungen. Im Fokus stehen zwei neue Speicherlösungen speziell für Gewerbebetriebe: der Solarwatt Battery flex commercial 3.0 und der Solarwatt Battery flex commercial 3.0 hybrid.

Die neuen Modelle sind modular erweiterbare Hochvoltspeicher, die eine Kapazität von 64 bis 256 kWh pro Einheit bieten. Durch die Kombination mehrerer Einheiten können Gewerbebetriebe einen großen Speicher mit einer Kapazität von bis zu 2 MWh realisieren. Diese Speicherlösungen eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz und unterstützen Funktionen wie Lastspitzenkappung, Notstromversorgung und die Optimierung des Eigenverbrauchs. Ein höherer Eigenverbrauch trägt dazu bei, den Autarkiegrad Photovoltaik zu erhöhen.

Solarwatt: Integration von E-Mobilität und Wärmepumpen

Solarwatt erweitert sein Portfolio um Produkte, die die Integration von E-Mobilität und Wärmepumpen in Photovoltaikanlagen vereinfachen. Der Solarwatt EV Charger X ist eine Wallbox, die sowohl für private als auch für gewerbliche Anwendungen geeignet ist und mit dem Solarwatt EnergyManager kompatibel ist. Die Wallbox ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 22 kW.

Das Unternehmen hat außerdem neue Wärmepumpensysteme in sein Angebot aufgenommen, die ebenfalls in das Energiemanagementsystem integriert werden können. Diese Systeme umfassen sowohl Luft-Wasser- als auch Wasser-Wasser-Wärmepumpen in verschiedenen Leistungsklassen. Die Kombination aus Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe ermöglicht es Hausbesitzern und Unternehmen, ihren eigenen Strom zu erzeugen und somit unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu werden.

Neue Module und Energiemanagementlösungen von Solarwatt

Solarwatt präsentierte auch neue Photovoltaikmodule, darunter die Glas-Glas-Module Vision 60M-B 370 bis 380 Wp und Vision 60M-C 400 bis 410 Wp. Diese Module zeichnen sich durch hohe Effizienz und lange Lebensdauer aus und sind daher besonders für gewerbliche Anwendungen geeignet. Bei der Auswahl der passenden Module sollten Interessenten auch die realistischen Modulerträge unter Berücksichtigung der NOCT-Werte und des Temperaturkoeffizienten beachten.

Photovoltaikmodule

Photovoltaikmodule (Bild: Freepik)

Neben den neuen Modulen wurden auch Updates für das Energiemanagementsystem EnergyManager vorgestellt. Die neue Version bietet erweiterte Funktionen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung in Echtzeit. Die Integration von KI-Technologie ermöglicht eine noch effizientere Steuerung des Energieverbrauchs und der -erzeugung.

Solarwatt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus – auch beim Gewerbespeicher in Dresden?

Solarwatt betont sein Engagement für die Energiewende durch nachhaltige und digitale Lösungen. Die neuen Produkte sind sowohl für private als auch für gewerbliche Anwender konzipiert und sollen eine breite Palette von Anwendungen abdecken.

Um den Ausbau von Photovoltaikanlagen mit Speicher zu fördern, bieten einige Bundesländer und Kommunen attraktive Förderprogramme an. Es lohnt sich, die regionalen Fördermöglichkeiten zu prüfen, bevor man in eine PV-Anlage mit Speicher und Montagesets investiert. Auch für kleinere Anwendungen wie Balkonkraftwerke mit Speicher gibt es mittlerweile interessante Lösungen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Energiekosten zu senken.

Teile diesen Beitrag