Solarstrom: So spart Deutschland Milliarden an Kosten für Verbraucher

„`html

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt, dass die Photovoltaik (PV) in Deutschland allein im Jahr 2022 Einsparungen von fast 13 Milliarden Euro bewirkt hat. Diese Summe ergibt sich aus der Senkung der Großhandelsstrompreise und der EEG-Kosten. Die erzielten Einsparungen übersteigen die staatlichen Förderausgaben für die Solarenergie deutlich und führen zu einer signifikanten Entlastung der Verbraucher.

Solarstrom senkt Strompreise für Verbraucher in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie die preisdämpfende Wirkung der Photovoltaik auf den deutschen Strommarkt analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einspeisung von Solarstrom maßgeblich zur Reduzierung der Energiekosten beiträgt. Neuere Analysen bestätigen diesen Trend und beziffern die jährliche Ersparnis für Deutschland auf rund 6,1 Milliarden Euro. Ohne den Beitrag der Solarenergie wären die Börsenstrompreise schätzungsweise 15 Prozent höher.

Der zentrale Mechanismus hinter dieser Entwicklung ist der sogenannte „Merit-Order-Effekt“: Wenn an sonnigen Tagen große Mengen Solarstrom zu sehr geringen Grenzkosten in das Netz eingespeist werden, verdrängen sie teurere konventionelle Kraftwerke (z. B. Gaskraftwerke) aus dem Markt. Dadurch sinkt der für alle geltende Börsenstrompreis. Von dieser Preissenkung profitieren nicht nur Betreiber von PV-Anlagen, sondern alle Stromkunden, da die Versorger den Strom günstiger einkaufen können.

Milliarden-Einsparungen durch Solarstrom übersteigen Kosten in Deutschland

Die Detailanalyse der Fraunhofer-Studie für das Jahr 2022 zeigt die Dimension der Einsparungen:
* 8,54 Milliarden Euro wurden durch den Merit-Order-Effekt an der Strombörse eingespart.
* 4,4 Milliarden Euro entfielen durch die Reduzierung der Kosten im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Diesen Gesamteinsparungen von 12,94 Milliarden Euro standen Förderkosten für die Photovoltaik in Höhe von 4,7 Milliarden Euro gegenüber. Die Nettoersparnis betrug somit über 8 Milliarden Euro. Hans-Martin Henning, Leiter der Abteilung Energiesystemanalyse des Fraunhofer ISE, hob hervor, dass der wirtschaftliche Nutzen der Photovoltaik die Kosten für ihre Förderung bereits seit Jahren übersteigt. Damit wird einer der hartnäckigsten Photovoltaik Mythen, nämlich dass Solarstrom die Allgemeinheit nur Geld koste, durch Fakten widerlegt.

Langfristige Solarstrom Einsparungen und zukünftiges Potenzial für Deutschland

Betrachtet man den Zeitraum von 2006 bis 2022, summieren sich die Einsparungen durch den Merit-Order-Effekt auf 65,2 Milliarden Euro und durch die Reduzierung der EEG-Kosten auf weitere 27,6 Milliarden Euro. Dieses enorme Potenzial wird durch den beschleunigten Ausbau der Solarenergie weiter wachsen.

Die Bundesregierung strebt an, die installierte PV-Leistung in Deutschland bis 2040 massiv zu erhöhen, wodurch der Anteil des Solarstroms am Energiemix auf bis zu 30 Prozent steigen könnte. Dies wird die Strompreise weiter stabilisieren und die Einsparungen für Haushalte und Industrie erhöhen. Um den Eigenverbrauch des günstigen Solarstroms zu maximieren, gewinnen PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets zunehmend an Bedeutung. Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann dabei helfen, den Eigenverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit vom Netzstrom weiter zu reduzieren.

Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende für alle Verbraucher

Die Studie des Fraunhofer ISE unterstreicht die zentrale Rolle der Photovoltaik für eine erfolgreiche und bezahlbare Energiewende. Solarenergie leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, sondern stellt auch einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für Deutschland dar.

Dabei können nicht nur Immobilienbesitzer profitieren. Neben der Wertsteigerung, die eine Photovoltaikanlage für ein Haus bedeutet, gibt es auch für Mieter einfache Möglichkeiten zur Teilhabe. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher oder auch Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglichen es, auf einfache Weise eigenen Strom zu erzeugen und die Stromrechnung zu senken, wie es auch das Beispiel Thüringen mit seinem hohen Solarstrom-Anteil zeigt. Längst ist die Photovoltaik im Alltag angekommen und treibt die Energiewende in Städten und auf dem Land voran.

Zusammenfassend belegen die Daten, dass der Ausbau der Photovoltaik eine volkswirtschaftlich rentable Investition ist. Die Einsparungen übertreffen die Förderkosten deutlich und tragen dazu bei, die Energiekosten für alle Bürger und die Industrie nachhaltig zu senken.

„`

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag