Solarpark Königsfeld sichert Stromversorgung für 1.700 Haushalte

Der neue Solarpark Königsfeld im Landkreis Bamberg hat nach kurzer Bauzeit den Betrieb aufgenommen. Die Anlage, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Bamberg und der Gemeinde Königsfeld, versorgt nun rund 1.700 Haushalte mit erneuerbarer Energie. Dies ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der regionalen Energieversorgung und zur Förderung der Energiewende.

Solarpark Königsfeld: 5,5 MW für die Stromversorgung von Haushalten

Der Solarpark Königsfeld, gelegen im Landkreis Bamberg, ist erfolgreich ans Netz gegangen. Die Anlage, entwickelt von der Stadtwerke Bamberg und der Gemeinde Königsfeld, konnte nach nur wenigen Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Seit Anfang August 2024 speist der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 5,5 Megawatt Strom ins Netz ein und versorgt damit 1.700 Haushalte mit erneuerbarer Energie. Die Stadtwerke Bamberg berichten, dass die Anlage in den ersten vier Wochen bereits 300.000 Kilowattstunden Strom erzeugt hat. Diese Menge entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 100 Haushalten.

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das Pachtmodell, das den Solarpark in den Besitz der Gemeinde Königsfeld übergehen lässt. Dies sichert die Wertschöpfung in der Region. Die Gemeinde plant, den Solarpark langfristig zu betreiben und die Einnahmen aus dem Stromverkauf in den kommunalen Haushalt zu reinvestieren. Projekte wie dieses zeigen das Potential von Photovoltaik für die Energiewende. Auch für Hausbesitzer und Mieter gibt es Möglichkeiten, sich mit kleineren Anlagen, wie beispielsweise einem Balkonkraftwerk ohne Speicher, an der Energiewende zu beteiligen.

Bürgerbeteiligung am Solarpark Königsfeld für nachhaltige Energie

Ein wesentlicher Aspekt des Solarparks Königsfeld ist die geplante Bürgerbeteiligung. Die Gemeinde Königsfeld beabsichtigt, die Bürger an den Einnahmen des Solarparks partizipieren zu lassen. Bürgermeister Gerhard Schneider kündigte an, dass die Bürger in Kürze die Möglichkeit erhalten werden, Anteile an der Photovoltaikanlage zu erwerben. Diese Maßnahme soll das Bewusstsein für erneuerbare Energien stärken und die Akzeptanz für ähnliche Projekte in der Bevölkerung erhöhen. Ein ähnliches Projekt wurde kürzlich auch in Königsfeld, Baden-Württemberg realisiert, wo ein neuer Solarpark ebenfalls 1.700 Haushalte mit Ökostrom versorgt.

Der Solarpark Königsfeld ist ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation zwischen Kommunen und Stadtwerken bei der Umsetzung von Projekten zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Die Stadtwerke Bamberg verfügen über Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Solarparks. Der Solarpark Königsfeld ist der zweite realisierte Solarpark der Stadtwerke, ein weiterer Solarpark im oberfränkischen Memmelsdorf befindet sich derzeit im Bau.

Steffen Linnert, Vorstand der Stadtwerke Bamberg, betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Energiewende. Der Solarpark Königsfeld trage nicht nur zur Deckung des regionalen Strombedarfs bei, sondern sei auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung. Für Hausbesitzer, die ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, gibt es auch die Möglichkeit, eine PV-Anlage mit Speicher und Montageset zu erwerben.

Solarpark Königsfeld als Modell für zukünftige Energieprojekte

Der Solarpark Königsfeld dient als Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Bamberg und der Gemeinde Königsfeld ist ein Modellprojekt entstanden, das nicht nur die lokale Energieversorgung sichert, sondern auch die Wertschöpfung in der Region hält und die Bürgerbeteiligung fördert.

Die Erfahrungen aus diesem Projekt werden zukünftig in weitere Projekte der Stadtwerke Bamberg und anderer Kommunen einfließen. Der Solarpark Königsfeld demonstriert, dass es möglich ist, Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich umzusetzen und gleichzeitig die Interessen der Bürger und der Gemeinde zu berücksichtigen. Auch Schloss Blumenthal in Bayern setzt auf Photovoltaik und trägt so zur Energiewende bei.

Der Solarpark Königsfeld im Landkreis Bamberg ist somit nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Energieprojekte, die den lokalen Gemeinschaften zugutekommen und die Bürger aktiv einbeziehen.

Teile diesen Beitrag