Solarpark Ohrdruf: Fertiggestellt und mit US-Modulen ausgestattet
SolarBank, ein nordamerikanischer Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten, hat den Bau eines neuen Solarparks mit einer Leistung von 2,9 MW angekündigt. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von in den USA hergestellten Solarmodulen. Diese Entscheidung unterstreicht die Unternehmensstrategie, angesichts globaler Handelsherausforderungen und steigender Importzölle auf Komponenten, auf lokale Wertschöpfung und widerstandsfähige Lieferketten zu setzen [1]. Für Hausbesitzer und Mieter in Deutschland, die sich ebenfalls für die Installation einer Photovoltaikanlage interessieren, bietet Photovoltaik.info eine umfassende Informationsquelle, von den Grundlagen bis zur konkreten Produktauswahl https://photovoltaik.info/oederan.
Solarpark Ohrdruf: SolarBank setzt auf US-Produktion für 100+ MW Leistung
Mit über 100 MW installierter Leistung und einer Projektpipeline von mehr als 1 Gigawatt, hat sich SolarBank als wichtiger Akteur im nordamerikanischen Markt für erneuerbare Energien etabliert [1]. Allein in den USA hat das Unternehmen bereits über 50 MW an Community-Solarprojekten realisiert. Die zunehmende Verwendung von US-amerikanischen Modulen minimiert die Auswirkungen von Zöllen und Handelsbeschränkungen, die die Rentabilität von Solarprojekten beeinflussen können [1]. Ähnliche Herausforderungen und Chancen bestehen auch in Deutschland. Interessierte können sich auf Photovoltaik.info über verschiedene Anlagentypen informieren, von netzgekoppelten Anlagen bis hin zu Inselanlagen und Lösungen mit Speicher https://www.photovoltaik.info/solarstrom-pv-begriffe-erklaert/. Für kleinere Projekte, wie Balkonkraftwerke, gibt es ebenfalls passende Angebote mit und ohne Speicher: https://www.photovoltaik.info/kategorie/balkonkraftwerk/balkonkraftwerke-mit-speicher/ und https://www.photovoltaik.info/kategorie/balkonkraftwerk/balkonkraftwerk-ohne-speicher/.
Made in America: Solarmodule als Antwort auf globale Handelsherausforderungen
Die Zusammenarbeit mit Herstellern wie Qcells für US-gefertigte Solarmodule ist ein zentraler Bestandteil der SolarBank-Strategie [1]. Die Entscheidung für „Made in America“-Module ist eine direkte Reaktion auf die gestiegenen Importzölle auf Solarkomponenten, insbesondere aus China, die die Produktionskosten in den USA deutlich erhöht haben [1]. Die Bedeutung des Solarertrags, insbesondere in Höhenlagen, wird in einem Artikel auf Photovoltaik.info näher beleuchtet https://www.photovoltaik.info/solarertrag-hohenlagen-bergsonne/. Für Hausbesitzer in Deutschland, die den Eigenverbrauch maximieren möchten, sind PV-Anlagen mit Speicher eine interessante Option https://www.photovoltaik.info/kategorie/pv-anlagen-set/pv-anlagen-mit-speicher-und-montagesets/.
US-Solarmarkt und Solarpark Ohrdruf: Wachstum trotz globaler Herausforderungen
Trotz der globalen Handelsherausforderungen verzeichnet der US-Solarmarkt weiterhin ein starkes Wachstum. Im ersten Quartal 2025 wurden 8,6 GW neue Solarmodul-Produktionskapazitäten in den USA geschaffen, und Solarenergie machte 69 % aller neu installierten Stromerzeugungskapazitäten aus [1]. Das 2,9-MW-Projekt von SolarBank ist ein Beispiel für die fortschreitende Energiewende und die wachsende Bedeutung lokaler Produktion.