Der BUND Hessen hat seine Solaroffensive für das Jahr 2025 gestartet und bietet in diesem Rahmen eine Reihe von kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen an. Die Initiative, die in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen, der Sonneninitiative Marburg und dem BUND Schwalm-Eder stattfindet, soll den Ausbau der Photovoltaik (PV) in der Region weiter vorantreiben.
Solaroffensive Hessen 2025: Hintergrund und alle Ziele
Die Solaroffensive 2025 ist Teil des Projekts „Photovoltaik: natürlich hessisch“, das von der Landesenergieagentur Hessen (LEA) gefördert wird. Hauptziel ist es, die Installationsrate von Solaranlagen auf hessischen Dächern zu erhöhen und die Bevölkerung umfassend über die technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Vorteile der Solarenergie aufzuklären.
Aufgrund der positiven Resonanz auf die 14 Veranstaltungen im Vorjahr setzt der BUND Hessen das bewährte Format fort. Die Veranstaltungen bestehen in der Regel aus einem Online-Vortrag, gefolgt von einer offenen Austauschrunde, in der Experten die Fragen der Teilnehmenden beantworten. Damit soll Bürgern eine fundierte Grundlage für die Entscheidung zur eigenen Solaranlage geboten werden.
Vielfältige Themen der Solaroffensive 2025 für jede Zielgruppe
Die Online-Veranstaltungen decken ein breites Themenspektrum ab, um gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen einzugehen.
Für Hausbesitzer werden grundlegende Aspekte der Photovoltaik behandelt. Die Vorträge erklären verständlich das Photovoltaik-Prinzip im Alltag und begleiten Interessierte von den ersten Überlegungen bis hin zu konkreten Planungsschritten.
Spezielle Informationsabende für Mieter und Vermieter widmen sich den sogenannten Mieterstrommodellen. Diese ermöglichen es, den auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses erzeugten Solarstrom direkt an die Bewohner zu verkaufen – oft zu günstigeren Konditionen als Netzstrom. Dies schafft eine Win-Win-Situation für beide Parteien.
Auch für Landwirte und Eigentümer von Freiflächen gibt es passende Angebote. Hier stehen Konzepte wie die Agri-Photovoltaik im Fokus, bei der landwirtschaftliche Flächen doppelt genutzt werden: für den Anbau von Pflanzen und gleichzeitig zur Energiegewinnung.
Solaroffensive 2025: Weitere Informationen zu den Themen
Ein zentraler Schwerpunkt der Informationsreihe liegt auf Balkonkraftwerken. Diese auch als Steckersolargeräte bekannten Mini-PV-Anlagen ermöglichen es Mietern und Wohnungseigentümern, eigenen Strom zu erzeugen und direkt über eine Steckdose in den Haushaltsstromkreis einzuspeisen. Durch vereinfachte Anmeldeverfahren in Deutschland ist der Einstieg unkomplizierter geworden. Auf dem Markt sind inzwischen diverse Modelle erhältlich, darunter Balkonkraftwerke ohne Speicher für den direkten Verbrauch sowie Varianten mit Speichereinheiten, um den Solarstrom auch abends nutzen zu können.
Darüber hinaus werden die Synergien von Photovoltaik mit Stromspeichern und E-Mobilität beleuchtet. Die Kombination einer Dachanlage mit einem Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz. Wer zusätzlich ein Elektroauto über eine Wallbox mit eigenem Solarstrom lädt, maximiert die Wirtschaftlichkeit und reduziert seine CO₂-Bilanz. In diesem Kontext wird auch auf technische Voraussetzungen eingegangen, da die zusätzliche Last von PV-Anlage und Wallbox unter Umständen eine Verstärkung des Hausanschlusses erfordert. Neben der Stromerzeugung wird auch die Nutzung von Solarthermie zur Wärmegewinnung thematisiert, um den Einsatz fossiler Brennstoffe im Heizungssektor zu reduzieren.
BUND Hessen: Informationen und Engagement für erneuerbare Energien
Mit der Fortsetzung der Solaroffensive unterstreicht der BUND Hessen sein Engagement für die Energiewende. Die Initiative ist eine wichtige Ergänzung zu den bundesweiten Bemühungen, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, und zählt zu den relevanten Solar News für die Region.
Alle Veranstaltungen der Solaroffensive 2025 sind kostenfrei. Interessierte können sich direkt über die Website des BUND Hessen anmelden. Für weiterführende und grundlegende Informationen zur Planung und Umsetzung von Solarprojekten bieten zudem Plattformen wie Photovoltaik.info umfassende Ratgeber.