Rheinland-Pfalz hat sein ambitioniertes Ziel von 500 MW neu installierter Solarleistung übertroffen. Zwischen August 2024 und August 2025 wurden in der Region Solarparks mit einer Gesamtleistung von 501,9 MW in Betrieb genommen. Diese Zahlen gehen aus den aktuellen Meldungen der Bundesnetzagentur hervor.
Rheinland-Pfalz: Platz 2 beim Ausbau der Solarleistung
Rheinland-Pfalz belegt im bundesweiten Vergleich den zweiten Platz bei der neu installierten Leistung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Meldungen der Bundesnetzagentur zeigen, dass Bayern mit 1.412,6 MW den ersten Platz einnimmt, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 501,9 MW. Brandenburg liegt mit 484,9 MW auf dem dritten Platz. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement von Rheinland-Pfalz für den Ausbau erneuerbarer Energien. Auch private Haushalte können einen Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie beispielsweise ein Balkonkraftwerk ohne Speicher installieren.
Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Solarleistung in Rheinland-Pfalz
Das beachtliche Ergebnis in Rheinland-Pfalz ist vor allem auf die Inbetriebnahme zweier großer Solarparks zurückzuführen. Der Solarpark in Mörstadt, betrieben von der Energieversorgung Mittelrhein (evm), steuert 123 MW zur Gesamtleistung bei. Der zweite große Solarpark befindet sich in Horb am Main und hat eine Leistung von 100 MW. Diese Großprojekte sind entscheidend für das Erreichen der Klimaziele und die Stärkung der regionalen Energieversorgung. Um die erzeugte Energie optimal zu nutzen, kann die Ergänzung durch einen Stromspeicher sinnvoll sein. Auch für kleinere PV-Anlagen gibt es passende Lösungen: Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglichen es Mietern und Wohnungseigentümern, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken und überschüssige Energie zu speichern.
Der Solarpark in Horb am Main wurde von der DunoAir Windpark GmbH & Co. KG aus Trier realisiert. DunoAir hatte bereits 2022 den Solarpark in Mülheim-Kärlich mit einer Leistung von 5,1 MW ans Netz gebracht.
Flächenverfügbarkeit als Schlüssel für Solarleistung in Rheinland-Pfalz
Der Solarpark in Mörstadt wurde in Kooperation zwischen der evm und der Focus Solar GmbH & Co. KG aus Neuwied errichtet. Die Anlage besteht aus 208.000 Solarmodulen und erstreckt sich über eine Fläche von 120 Hektar, was in etwa 168 Fußballfeldern entspricht. Solche Projekte demonstrieren, wie ungenutzte Flächen sinnvoll für die Energiegewinnung genutzt werden können.
Der Solarpark in Mörstadt wurde auf einem ehemaligen Munitions- und Waffenlager der US-Streitkräfte errichtet. Das Investitionsvolumen betrug 80 Millionen Euro. Die Anlage wird jährlich 125 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Jahresverbrauch von rund 35.000 Haushalten entspricht. Die erfolgreiche Umwandlung von Konversionsflächen in Standorte für erneuerbare Energien ist ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Der Solarförderverein Rheinland-Pfalz, der eine Plattform für die Genehmigungsverfahren von Solarprojekten im Land betreibt, betont die Bedeutung der Solarenergie für die Region. Rheinland-Pfalz verfügt mit 1.358 Hektar über die größte Verfügbarkeit an Verkehrsflächen in Deutschland, die für den Bau von Solarparks geeignet sind. Darüber hinaus stehen 1.295 Hektar an Konversionsflächen für Solarprojekte zur Verfügung. Diese Flächen bieten ein erhebliches Potenzial für die weitere Entwicklung von Solaranlagen in der Region. Die Plattform des Solarfördervereins unterstützt die Akteure vor Ort bei der Umsetzung von Projekten auf diesen Flächen.
Rheinland-Pfalz: Starke Solarregion mit Ausbaupotenzial bis 2025
Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Solarparks in Rheinland-Pfalz unterstreicht die Fortschritte des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien. Rheinland-Pfalz hat sich als eine der führenden Regionen Deutschlands im Bereich der Solarenergie etabliert. Die Investitionen in Solarparks tragen nicht nur zur Erreichung der Klimaziele bei, sondern stärken auch die regionale Wirtschaft. Für Hausbesitzer, die überlegen, selbst in eine Photovoltaikanlage zu investieren, ist es ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Optionen zu informieren. Dabei sollte man den Photovoltaik Wirkungsgrad berücksichtigen, um die Effizienz der Anlage zu optimieren.
Mit einer Gesamtleistung von 501,9 MW an neuen Solarparks hat Rheinland-Pfalz einen wichtigen Beitrag zur Energiewende geleistet. Die Solarparks in Mörstadt und Horb am Main sind erfolgreiche Beispiele dafür, wie die Energieversorgung der Region nachhaltig gesichert werden kann. Die hohe Verfügbarkeit an Flächen für Solarprojekte bietet weiterhin großes Potenzial für die Zukunft der Solarenergie in Rheinland-Pfalz. Wer sich für die Funktionsweise von Solaranlagen interessiert, findet auf Photovoltaik einfach erklärt: Von der Sonne zur Steckdose eine verständliche Einführung.