Solarförderung Sachsen 2024: Neue PV-Anlage – welche Voraussetzungen gelten?

Neues Förderprogramm für PV-Anlagen in Sachsen gestartet

Der Freistaat Sachsen hat ein neues Förderprogramm zur Unterstützung der Installation und Erweiterung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aufgelegt. Im Rahmen der Photovoltaik-Offensive, mit der Sachsen den Dach-Ausbau fördert, können Unternehmen sowie öffentliche und soziale Einrichtungen ab sofort Zuschüsse von bis zu 200.000 Euro beantragen. Ziel der Maßnahme ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung im Freistaat signifikant zu erhöhen.

Die Verwaltung des bis Ende 2027 laufenden Programms obliegt der Sächsischen Aufbaubank (SAB). Antragsberechtigt sind neben Unternehmen auch Kommunen, kommunale Gesellschaften und soziale Einrichtungen. Mit den finanziellen Anreizen soll der Ausbau der Solarenergie in Sachsen weiter beschleunigt werden.

Solarförderung Sachsen: Förderung für Installation und Erweiterung von PV-Anlagen

Das Förderprogramm bezuschusst sowohl die Erstinstallation als auch die Erweiterung bestehender Photovoltaikanlagen. Damit erhalten antragstellende Organisationen die Möglichkeit, ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten und Betriebskosten zu senken. Die Initiative ist ein zentraler Bestandteil der sächsischen Strategie zur Umsetzung der Energiewende.

Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther betonte die strategische Bedeutung der Solarenergie: „Der Ausbau der Solarenergie ist ein zentraler Baustein unserer Energiepolitik. Mit diesem Förderprogramm unterstützen wir Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von PV-Projekten.“ Die Förderung ist dabei breit angelegt und unterstützt beispielsweise auch Mieterstromprojekte, die eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Solarpflicht in Sachsen spielen und die Energiewende in die Städte tragen.

PV-Anlage in Sachsen: Kombinierbarkeit der Solarförderung 2024 mit anderen Programmen

Ein wesentlicher Vorteil des sächsischen Programms ist die Möglichkeit der Kumulation mit anderen Förderungen. Antragsteller können die Landeszuschüsse mit Bundesförderprogrammen, etwa von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), kombinieren. Diese Möglichkeit erleichtert die Finanzierung größerer Solarprojekte erheblich. Eine umfassende Übersicht über die bundesweit verfügbare staatliche Solar Förderung bietet Orientierung bei der Planung.

Durch die Kombination verschiedener Zuschüsse wird die Investition in komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets wirtschaftlich noch attraktiver, was eine höhere Energieautarkie ermöglicht.

Photovoltaik in Sachsen: Schlüsselrolle für die Energiewende

Die Photovoltaiktechnologie, die Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandelt, ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die sächsische Landesregierung verfolgt ehrgeizige Ausbauziele, die durch das neue Förderprogramm maßgeblich unterstützt werden.

Die Anstrengungen des Freistaates werden durch das Engagement regionaler Akteure ergänzt. So treibt beispielsweise SachsenEnergie die Energiewende in Dresden voran und investiert gezielt in den Ausbau erneuerbarer Energien. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Energiewende auch von der Basis getragen wird, indem immer mehr Bürger PV-Anlagen in Sachsen installieren und sich aktiv beteiligen. Auch Mieter und Wohnungseigentümer können mit kompakten Lösungen wie einem Balkonkraftwerk ohne Speicher einen Beitrag leisten. Für eine optimierte Eigennutzung des erzeugten Stroms sind zudem Balkonkraftwerke mit Speicher verfügbar.

Das neue Förderprogramm schafft somit einen wichtigen Anreiz für Unternehmen und öffentliche Träger, in eine nachhaltige Energieversorgung zu investieren und trägt dazu bei, den Anteil sauberer Energie im sächsischen Stromnetz zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu senken.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag