SolarEdge Gewerbespeicher in Baden-Württemberg kaufen: Eigenverbrauch optimieren
SolarEdge hat die erfolgreiche Installation seiner neuen Gewerbespeicher in Oberstenfeld, Baden-Württemberg, bekannt gegeben. Die Installation ist Teil des breiteren Markteintritts des Unternehmens in Deutschland, dem größten europäischen Markt für gewerblichen Eigenverbrauch. Bei einem Kunden in der metallverarbeitenden Industrie wurden zwei Gewerbespeicher mit einer Gesamtkapazität von 55,2 kWh in Betrieb genommen, um die Energiekosten zu senken und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Die Anlage in Oberstenfeld umfasst eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 94,5 Kilowatt-Peak (kWp), die aus 270 Solarmodulen besteht. Gekoppelt ist das System an zwei SolarEdge Dreiphasen-Wechselrichter. Dieses Projekt unterstreicht den wachsenden Trend zur Nutzung von Solarenergie in der Region, wie aktuelle Baden-Württemberg Solar News belegen.
Modul-Level-Monitoring für maximale Energieerträge
Um den Energieertrag der Anlage zu maximieren, ist jedes der 270 Solarmodule mit einem Leistungsoptimierer ausgestattet. Diese auf der Modulrückseite montierten Geräte ermöglichen es, die Leistung jedes einzelnen Moduls unabhängig zu überwachen und zu steuern. Dies ist besonders vorteilhaft für die Anlage in Oberstenfeld, da die Module auf zwei Dächern mit unterschiedlichen Ausrichtungen installiert sind. Leistungsoptimierer stellen sicher, dass Verschattung oder unterschiedliche Neigungswinkel einzelner Module nicht die Leistung des gesamten Strangs beeinträchtigen.
Über die Monitoring-Plattform des Herstellers kann der Betreiber die Leistungsdaten der gesamten Anlage in Echtzeit einsehen. Dies schafft Transparenz über die Energieerzeugung, den Eigenverbrauch und die Leistung der Gewerbespeicher und ermöglicht ein effizientes Energiemanagement.
Gewerbespeicher: Wirtschaftliche Lösung gegen hohe Strompreise
Der Kunde, ein energieintensiver metallverarbeitender Betrieb, entschied sich für die Investition, um sich gegen steigende Strompreise abzusichern und die Betriebskosten zu senken. „Angesichts der steigenden Strompreise sah unser Kunde in der Installation eines Gewerbespeichers eine geeignete Möglichkeit, seine Energiekosten zu senken“, erklärt Christian Wöhr, Geschäftsführer der ausführenden Wöhr Solar GmbH.
Diese Entscheidung spiegelt einen landesweiten Trend wider. Baden-Württemberg hat seine Ausbauziele für Photovoltaik bereits übertroffen, was maßgeblich auf das Engagement von Unternehmen und Privatpersonen zurückzuführen ist. Während große Gewerbeanlagen die industrielle Unabhängigkeit fördern, werden auch für Privathaushalte komplette PV-Anlagen mit Speicher immer wichtiger, um die Energiekosten zu kontrollieren. Zahlreiche neue Photovoltaik-Projekte stärken Baden-Württembergs Solarenergie und tragen zur regionalen Energiewende bei.
Lastmanagement und Notstromfähigkeit durch Speichersystem
Der Gewerbespeicher von SolarEdge ermöglicht dem Unternehmen eine effektive Lastverschiebung. Überschüssige Solarenergie, die während der Produktionsspitzen am Mittag erzeugt wird, wird gespeichert und kann zu späteren Zeitpunkten, beispielsweise bei Schichtbeginn oder in den Abendstunden, verbraucht werden. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil erheblich und reduziert den Bezug von teurem Netzstrom. Darüber hinaus bietet das System eine Notstromversorgungsfunktion, die bei einem Stromausfall die Weiterführung kritischer Betriebsprozesse sichert.
Das in Oberstenfeld installierte System besteht aus zwei Batteriepaketen mit je 13,8 kWh Nennkapazität. Die Lösung ist modular konzipiert und kann auf eine Gesamtkapazität von bis zu 248 kWh erweitert werden, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Installation ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich möglich. Solche Speicherlösungen sind ein zentraler Baustein für die Netzstabilität, ähnlich wie bei dem zukunftsweisenden Hybrid-Energiepark in Gundelsheim, der Solarenergie mit modernen Batteriespeichern kombiniert. Mit der Einführung skalierbarer Systeme wie dem neuen CSS-OD, das pro Standort auf bis zu 1 MWh erweitert werden kann, adressiert SolarEdge die wachsende Nachfrage nach leistungsstarken Speicherlösungen im deutschen Gewerbe- und Industriesektor.






