Solar Speicher Kombinationen: Bayern als Spitzenreiter
Bayern festigt seine führende Rolle beim Ausbau von Photovoltaik-Speicher-Kombinationen in Deutschland. Eine Analyse des Netzbetreibers Bayernwerk zeigt, dass im Freistaat bereits 26.000 Solarspeicher mit einer Gesamtleistung von 122 Megawatt (MW) installiert sind. Aktuelle Ergebnisse einer bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur bestätigen diesen Trend: Auch hier sicherte sich Bayern mit einem bezuschlagten Volumen von 122 MW für 11 Projekte den Löwenanteil.
Regionales Nord-Süd-Gefälle bei Solar-Speicher-Kombinationen
Die Verteilung von Solarspeichern in Deutschland weist deutliche regionale Unterschiede auf. Während Bayern die Rangliste anführt, folgen Baden-Württemberg mit 78 MW und Nordrhein-Westfalen mit 60 MW installierter Leistung. Am Ende der Skala findet sich Bremen mit lediglich 0,3 MW. Die norddeutschen Bundesländer zusammen kommen auf eine Speicherkapazität von 60 MW und liegen damit deutlich hinter Bayern allein.
Dieses Bild wird durch die jüngste Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur vom September 2025 untermauert. Bei diesem Verfahren, das speziell Kombinationen aus Photovoltaikanlagen und Speichern fördert, gingen die größten Zuschlagsvolumina an Projekte in Bayern (122 MW). Mit erheblichem Abstand folgten Schleswig-Holstein (54 MW) und Brandenburg (51 MW). Diese Entwicklung unterstreicht Bayerns Rolle als wichtiger Förderer für PV-Freiflächenanlagen und als zentraler Akteur der Energiewende.
Ein wesentlicher Grund für den forcierten Ausbau von Speichern ist die Netzstabilität. Immer häufiger müssen regenerative Erzeugungsanlagen gedrosselt werden, um eine Überlastung der Stromnetze zu vermeiden – ein Prozess, der als Kappung bekannt ist. Allein im Jahr 2024 waren deutschlandweit 110.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 12 Gigawatt (GW) betroffen. Solar-Speicher-Kombinationen bieten hier eine effektive Lösung, indem sie überschüssigen Strom zwischenspeichern, anstatt ihn ungenutzt zu lassen.
Vorteile der Kombination aus Solar und Speicher
Die Kopplung von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern ist ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung zu verbrauchen. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit von Stromversorgern, was sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen wirtschaftlich attraktiv ist.
Durch die dezentrale Speicherung wird das öffentliche Stromnetz entlastet, da Lastspitzen besser abgefedert werden können. Dies reduziert den Bedarf an fossilen Kraftwerken und trägt zur Stabilisierung der Energieversorgung bei. Für Hausbesitzer sind heute komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets verfügbar, die eine optimale Abstimmung der Komponenten gewährleisten. Aber auch Mieter können einen Beitrag leisten: Sogenannte Balkonkraftwerke mit Speicher ermöglichen es, auch auf kleiner Fläche eigenen Solarstrom zu erzeugen und zu speichern. Wer zunächst ohne Speicher starten möchte, findet auch hierfür passende Balkonkraftwerke. Ein grundlegendes Verständnis von Spannung, Strom und Leistung einer Solarzelle hilft dabei, die Funktionsweise und das Potenzial solcher Anlagen besser einzuschätzen.
Solar Speicher Förderung in Deutschland – Fokus Bayern
Die Bundesregierung fördert den Ausbau von Solar-Speicher-Kombinationen aktiv, insbesondere durch die bereits erwähnten Innovationsausschreibungen. Die enorme Nachfrage bei der letzten Ausschreibungsrunde, die mehr als vierfach überzeichnet war, signalisiert ein hohes Marktinteresse und sinkende Preise. Die durchschnittlichen Zuschlagswerte lagen bei 5,31 ct/kWh und damit unter dem festgelegten Höchstwert, was auf einen intensiven Wettbewerb hindeutet.
Neben bundesweiten Programmen gibt es auch regionale Förderinitiativen. Die hohe Nachfrage führt jedoch mitunter zu Engpässen, wie das Beispiel Bayern zeigt. Dort waren die Fördermittel für den Klimaschutz für 2023 schnell erschöpft, was den dringenden Bedarf an kontinuierlicher und verlässlicher finanzieller Unterstützung unterstreicht.
Die Analyse des Bayernwerks und die Ergebnisse der Bundesnetzagentur zeigen übereinstimmend, dass Solar-Speicher-Systeme eine Schlüsseltechnologie für die Energiezukunft sind. Sie tragen maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und stärken die Resilienz des Energiesystems. Besonders in den norddeutschen Bundesländern besteht noch erhebliches Ausbaupotenzial. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Thema finden Sie unter Bayern Solar News.