Sötern: 8,3 MWp Solaranlage im Damwildgatter als Vorbild?

In der Gemeinde Nohfelden im Saarland entsteht ein zukunftsweisendes Energieprojekt, das Naturschutz und erneuerbare Energien auf innovative Weise verbindet. Das dänische Energieunternehmen Ørsted plant die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 8,3 Megawatt (MW) im Ortsteil Sötern. Das Besondere an diesem Vorhaben ist der Standort: Die Solarmodule werden in einem bereits bestehenden Damwildgehege installiert.

Sötern: Solaranlage im Damwildgatter mit 8,3 MWp

Das Projekt Örsted: Neue 8,3 MW Solaranlage in Sötern (Saarland) geplant verfolgt den Ansatz der Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Hierbei wird eine landwirtschaftlich genutzte Fläche doppelt genutzt – sowohl für die Energieerzeugung als auch weiterhin für die Tierhaltung. Konkret werden auf einer Teilfläche von 6,9 Hektar innerhalb des insgesamt 24 Hektar großen Wildparks Solarmodule aufgeständert.

Die Planung für die Freiflächen-Solaranlage im Damwildgehege sieht vor, dass die Tiere weiterhin ausreichend Platz und Weidefläche unter und zwischen den Modulreihen finden. Dieses Konzept minimiert den Flächenverbrauch und schafft eine Symbiose, von der beide Seiten profitieren. Die Solarmodule können den Tieren Schatten spenden, während die Beweidung durch das Damwild den Pflegeaufwand für die Grünflächen reduziert.

8,3 MWp Solaranlage Sötern: Beitrag zur Energiewende

Mit einer geplanten Leistung von 8,3 MW wird die neue Wildpark-PV-Anlage einen signifikanten Beitrag zur lokalen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien leisten. Projekte wie dieses sind entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Saarland verzeichnet bereits eine positive Entwicklung in diesem Bereich, wie die jüngste Rekord-Solarstromernte im Saarland zeigt. Die Anlage in Sötern wird diesen Trend weiter stärken.

Die wachsende Bedeutung der Solarenergie betrifft nicht nur Großprojekte. Auch für private Haushalte wird die eigene Stromerzeugung immer attraktiver. Während Freiflächenanlagen das Rückgrat der Energiewende bilden, können Hausbesitzer mit kompletten PV-Anlagen mit Speicher ihre Energiekosten senken und ihre Unabhängigkeit erhöhen. Für Mieter bieten sich flexible Lösungen wie Balkonkraftwerke ohne Speicher oder zunehmend auch Balkonkraftwerke mit Speicher an, um sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

Solaranlage im Damwildgatter Sötern: Ein zukunftsweisendes Modell

Die Initiative in Sötern ist ein Beispiel für den kreativen und verantwortungsvollen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Sie zeigt, dass die Erzeugung sauberer Energie nicht im Widerspruch zu Landwirtschaft oder Naturschutz stehen muss. Um solche Projekte flächendeckend voranzutreiben, sind oft auch regionale Förderprogramme entscheidend. Ein positives Beispiel dafür, wie Kommunen den Ausbau unterstützen können, zeigt sich etwa dadurch, wie der Kreis Borken die Installation von Photovoltaik auf Einfamilienhäusern fördert.

Das Projekt in Sötern befindet sich derzeit in der Planungs- und Genehmigungsphase. Nach erfolgreichem Abschluss wird es nicht nur sauberen Strom für Tausende Haushalte liefern, sondern auch als Vorbild für ähnliche Agri-PV-Projekte in ganz Deutschland dienen. Es demonstriert eindrucksvoll, wie die Energiewende intelligent und flächenschonend gestaltet werden kann.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag