„`html
SH Netz investiert in Ausbau für Grünstrom: Umspannwerk Klixbüll im Fokus
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert rund sieben Millionen Euro in die Erweiterung des Umspannwerks Klixbüll. Ziel der Maßnahme ist es, die Kapazitäten zur Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in Nordfriesland zu erhöhen. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, in dessen Rahmen der Netzbetreiber bis 2027 insgesamt 1,3 Milliarden Euro für den Netzausbau im Norden Schleswig-Holsteins bereitstellt.
SH Netz erweitert Umspannwerk Klixbüll für mehr Kapazität durch neue 110-kV-Schaltanlage
Die Erweiterung des Umspannwerks Klixbüll in Nordfriesland stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der regionalen Energieinfrastruktur dar. Wie SH Netz in einer Pressemitteilung bekannt gab, wird das Umspannwerk ab Oktober mit einer neuen 110-Kilovolt (kV)-Schaltanlage ausgestattet, die zwei zusätzliche Schaltfelder umfasst. Diese technischen Komponenten fungieren als Knotenpunkte im Hochspannungsnetz und sind entscheidend, um den in der Region erzeugten Strom aufzunehmen und weiterzuleiten. Die Bauarbeiten für diese Erweiterung sind bereits im Gange.
Die Investition von sieben Millionen Euro ist notwendig, um die steigende Menge an Ökostrom aus der Region effizient in das überregionale Stromnetz zu integrieren. Solche Infrastruktur-Upgrades sind eine grundlegende Voraussetzung, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Sie schaffen die technischen Rahmenbedingungen für politische Initiativen wie den Solar-Erlass Schleswig-Holstein, der neue Regeln für Freiflächenanlagen festlegt und den Ausbau der Solarenergie weiter beschleunigen soll.
Netzverstärkung in Schleswig-Holstein: SH Netz plant für Umspannwerk Klixbüll
Über die Modernisierung des Umspannwerks Klixbüll hinaus plant SH Netz weitere Maßnahmen zur Netzverstärkung in Nordfriesland. Ein zentrales Vorhaben ist die Erneuerung der 110-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken Klixbüll und Leck. Die bisherige Freileitung wird durch ein leistungsfähigeres Erdkabel auf einer Länge von 18 Kilometern ersetzt. Dies erhöht nicht nur die Übertragungskapazität, sondern reduziert auch die oberirdische Infrastruktur.
Zusätzlich ist der Bau einer weiteren 110-kV-Leitung geplant, die die Umspannwerke Klixbüll und Stadum verbinden wird. Diese neue Verbindung soll die bestehende Leitung zwischen Klixbüll und Leck entlasten und die Netzstabilität durch zusätzliche Redundanz erhöhen. Der Baubeginn für dieses Projekt ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein: Wachstum als Treiber für Netzausbau
Der massive Ausbau der Netzinfrastruktur ist eine direkte Reaktion auf das dynamische Wachstum der erneuerbaren Energien in der Region. SH Netz betreibt allein in Nordfriesland 20 Umspannwerke, die den Strom von rund 2.500 Erzeugungsanlagen – primär Windkraft- und Solarkraftwerke – sammeln und verteilen. Diese Anlagen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 3.250 Megawatt.
Im vergangenen Jahr speisten sie rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden erneuerbare Energie in das Netz ein, was dem Jahresverbrauch von etwa 1,8 Millionen Haushalten entspricht. Die Erzeugung erfolgt dabei sowohl in großen Energieparks, wie zum Beispiel einer neuen Photovoltaikanlage in Schwerin, die 2025 ans Netz gehen soll, als auch durch dezentrale Anlagen. Das Grundprinzip der Photovoltaik, bei der Sonnenlicht direkt in Strom umgewandelt wird, ermöglicht es auch Privatpersonen, aktiv zur Energiewende beizutragen.
Produziert eine Anlage mehr Strom als im Haushalt verbraucht wird, wird der Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dieser dezentral erzeugte Strom muss von den Netzen ebenso aufgenommen werden wie der von Großanlagen. Initiativen wie die Förderung von Balkonkraftwerken in Mecklenburg-Vorpommern zeigen den Trend zur kleinteiligen Energieerzeugung. Für Hausbesitzer gibt es hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher, während Mieter oft auf Balkonkraftwerke ohne Speicher oder Varianten mit Speicher zurückgreifen.
Fazit: Erweiterung in Klixbüll als wichtiger Schritt für die Energiewende in Schleswig-Holstein
Die Erweiterung des Umspannwerks Klixbüll und die geplanten Netzverstärkungen sind mehr als nur technische Projekte. Sie sind das Rückgrat der Energiewende in einer der produktivsten Regionen für erneuerbare Energien in Deutschland. Die Investitionen der SH Netz AG stellen sicher, dass der grüne Strom aus Wind und Sonne zuverlässig bei den Verbrauchern ankommt und die Netzstabilität auch bei weiter steigender Einspeisung gewährleistet bleibt.
„`






