Sachsen-Anhalt hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 rund 57 Prozent seines Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt. Dies geht aus vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes sowie Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Demnach wurden 5,62 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt, während der gesamte Stromverbrauch im Land bei 9,86 TWh lag. Trotz eines windschwachen ersten Quartals konnte der Anteil auf Vorjahresniveau gehalten werden, was vor allem auf den starken Zuwachs bei der Photovoltaik zurückzuführen ist.
Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt 2025: Anlagenbestand und Entwicklung
Im Jahr 2025 waren in Sachsen-Anhalt insgesamt 1.707 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.712 Megawatt (MW) in Betrieb. Während die Zahl der Anlagen im Vergleich zum Vorjahr konstant blieb, erhöhte sich die installierte Leistung um vier Prozent. Dieser Zuwachs ist ein klares Indiz für das sogenannte Repowering, bei dem ältere, weniger leistungsfähige Anlagen durch moderne und effizientere Turbinen ersetzt werden.
Eine noch dynamischere Entwicklung zeigte sich bei den Photovoltaik-Anlagen. Mit 44.902 installierten Anlagen und einer Gesamtleistung von 3.841 MW wurde ein Zuwachs von 9 % bei der Anlagenzahl und beachtlichen 19 % bei der Leistung verzeichnet. Dieser Trend, über den auch in aktuellen Solar News – Photovoltaik.info berichtet wird, spiegelt das starke Wachstum und die zunehmende Bedeutung der Solarenergie im Land wider. Er wird nicht nur von Großprojekten, sondern auch von immer mehr Privatleuten getragen, die einen höheren Autarkiegrad PV-Anlage: So unabhängig werden Sie wirklich anstreben. Dabei tragen sowohl klassische Dachanlagen als auch einfach zu installierende Balkonkraftwerke ohne Speicher zu diesem Wachstum bei.
Die Zahl der Biomasseanlagen blieb mit 212 stabil, ihre Leistung sank jedoch leicht um drei Prozent auf 221 MW. Wasserkraftwerke (31 Anlagen) und sonstige erneuerbare Energieanlagen (5 Anlagen) leisteten weiterhin einen kleineren, aber konstanten Beitrag zur Stromerzeugung.
Sachsen-Anhalt: Vorreiter bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2025
Mit einem Anteil von 57 Prozent an der Deckung des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien bleibt Sachsen-Anhalt eine führende Region in Deutschland. Den mit Abstand größten Beitrag lieferten Windkraftanlagen, die allein für 82 Prozent der erneuerbaren Stromerzeugung verantwortlich waren. Dies unterstreicht die zentrale Rolle der Windenergie für die Energiewende im Land.
Die Photovoltaik folgte mit einem Anteil von 12 Prozent. Dieser Wert unterstreicht die zunehmend wichtige Rolle der Solarenergie, deren Erzeugung allein in den ersten neun Monaten des Jahres um rund 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zunahm. Dieser Zuwachs zeigt, wie Solarenergie den Energiemix diversifiziert und auch für den privaten Haus und Lebensstil – Photovoltaik.info immer relevanter wird. Die verbleibenden sechs Prozent der erneuerbaren Stromerzeugung entfielen auf Biomasse, Wasserkraft und andere regenerative Quellen.
Ziele bis 2030: 80% Erneuerbare Energien am Stromverbrauch in Sachsen-Anhalt
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat ehrgeizige Ziele für die Zukunft formuliert: Bis 2030 sollen 80 % des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Um dies zu erreichen, ist eine weitere Expansion der Windkraft und insbesondere der Photovoltaik geplant. Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass eine vorausschauende Planung immer wichtiger wird, wie etwa bei der Dimensionierung einer PV-Anlage für E-Auto & Wärmepumpe planen: Kosten sparen.
Die Regierung setzt zudem verstärkt auf Speichertechnologien und den Ausbau der Netzinfrastruktur, um die Versorgungssicherheit bei schwankender Einspeisung aus Wind und Sonne zu gewährleisten. Dieser Fokus auf Speicherung spiegelt sich auch im Markt für Endverbraucher wider, wo PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets und sogar Balkonkraftwerke mit Speicher immer beliebter werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Wer sich mit den technischen Aspekten der Energiewende vertraut machen möchte, findet im Das ABC des Solarstroms: Wichtige PV-Begriffe erklärt eine nützliche Ressource.
Die Daten zur erneuerbaren Stromerzeugung in Sachsen-Anhalt stammen aus einer jährlichen Erhebung des Statistischen Landesamtes, die alle Anlagen erfasst, die Strom aus regenerativen Quellen erzeugen und in das öffentliche Netz einspeisen. Diese Zahlen sind eine entscheidende Grundlage für die Planung und Umsetzung der Energiepolitik im Land. Sachsen-Anhalt leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele und festigt seine Position als Vorreiter auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung.