Roofeco: So senken Sie die Kosten für In-Dach Solarsysteme in Thüringen

Das Unternehmen Roofeco Solar hat ein neues, voll integriertes In-Dachsolarsystem speziell für den Markt in Thüringen vorgestellt. Die Technologie verbindet Solarzellen und Dachziegel zu einer Einheit und soll eine kosteneffiziente, ästhetische und leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Auf-Dach-Anlagen bieten. Diese Entwicklung fügt sich in die Bestrebungen des Bundeslandes ein, eine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien einzunehmen, da Thüringen bereits heute einen hohen Solarstrom-Anteil am erneuerbaren Energiemix aufweist.

Roofeco In-Dach Solarsystem für Thüringen

Im Gegensatz zu konventionellen Photovoltaikanlagen, bei denen Solarmodule auf eine bestehende Dacheindeckung montiert werden, ersetzt das System von Roofeco Solar die traditionellen Dachziegel vollständig. Die Solarmodule sind direkt in die Dachelemente integriert, was zu einer homogenen und optisch ansprechenden Dachfläche führt.

Zu den wesentlichen Vorteilen dieser Bauweise zählen laut Hersteller eine verbesserte Kosteneffizienz und eine verkürzte Installationszeit. Da die Dacheindeckung und die Solaranlage in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen, entfallen doppelte Arbeitsgänge. Die Montage einer solchen Anlage soll in der Regel nur etwa zwei Tage in Anspruch nehmen, was eine deutliche Zeitersparnis gegenüber mehrstufigen Installationsprozessen darstellt. Diese Innovationen sind Teil eines dynamischen Marktes, über den aktuelle Thüringen Solar News regelmäßig berichten.

Hochwertige Materialien für langlebigen UV-Schutz

Ein zentraler Aspekt des Systems ist die Langlebigkeit und Sicherheit. Roofeco Solar setzt auf hochwertige Materialien, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse gewährleisten sollen. Dies minimiert das Risiko von Materialermüdung und Schäden durch Umwelteinflüsse und trägt zur langfristigen Stabilität der Dacheindeckung bei.

Die Installation ist so konzipiert, dass die Dachstatik nicht negativ beeinflusst wird, was die Gesamtsicherheit des Gebäudes gewährleistet. Um eine nahtlose Integration in die Architektur zu ermöglichen, sind die Solardachziegel in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Dies macht das System besonders für Bauherren und Hausbesitzer attraktiv, die Wert auf ein einheitliches Erscheinungsbild legen.

Bei der Energieeffizienz setzt das Unternehmen auf Monokristallin-PERC-Solarzellen, die einen Wirkungsgrad von bis zu 20,5 % erreichen. Dieser Wert gibt an, welcher Anteil des einfallenden Sonnenlichts in nutzbare elektrische Energie umgewandelt werden kann, und positioniert das System im oberen Leistungsbereich für private Solaranlagen.

Technologische Fortschritte beim In-Dach Solarsystem

Ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Autarkie von Solaranlagen ist die Möglichkeit der Energiespeicherung. Das In-Dachsolarsystem von Roofeco Solar ist vollständig kompatibel mit Batteriespeichern. Überschüssig produzierte Energie kann so für eine spätere Nutzung gespeichert werden, was die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erhöht. Die Nachfrage nach solchen Komplettlösungen steigt stetig, weshalb PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheimbesitzer immer mehr zum Standard werden.

Die Entwicklung integrierter Solardächer überwindet einige der typischen Herausforderungen herkömmlicher Auf-Dach-Anlagen, wie etwa die komplexe Montage und potenzielle Undichtigkeiten. Während solche umfassenden Systeme vor allem für Hausbesitzer infrage kommen, tragen auch kleinere dezentrale Lösungen zur Energiewende bei. So ermöglichen beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher auch Mietern, eigenen Solarstrom zu erzeugen.

Mit seiner innovativen Technologie stellt das System eine zukunftsfähige Option für die Energieversorgung dar und unterstützt die ambitionierten Ziele Thüringens im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Markt wird dabei von etablierten Anbietern wie TEAG Solar und gezielten Förderprogrammen für Photovoltaik weiter gestärkt. Weitere Informationen rund um das Thema Photovoltaik finden Interessierte im zugehörigen Portal.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag