Regensburg: Vorbildliche PV-Carportanlage am Landratsamt eröffnet

Vorreiterprojekt: PV-Carportanlage am Landratsamt Regensburg

Am Landratsamt Regensburg wurde eine innovative PV-Carportanlage in Betrieb genommen, die einen Beitrag zur Elektromobilität leistet und gleichzeitig das Stromnetz entlastet. Die Anlage entstand im Rahmen des Projekts „SmartGrid am Landratsamt“ als Teil einer umfassenderen Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region. Verantwortlich für die Realisierung zeichnen der Landkreisbetrieb für erneuerbare Energien (LREE) in Kooperation mit den Stadtwerken Regensburg (R-EW) und der Bayernwerk Netz GmbH.

Die PV-Carportanlage besteht aus einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99 kWp, die auf einem Carport auf dem Parkplatz des Landratsamtes installiert ist. Sie ist mit einem Batteriespeicher mit einer Kapazität von 100 kWh verbunden, der überschüssigen Solarstrom speichert und bei Bedarf wieder ins Netz einspeist. Ergänzend dazu wurden 24 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge eingerichtet, die den gespeicherten Strom nutzen können. Für Eigenheimbesitzer, die überlegen, ihren eigenen Carport mit PV auszustatten, bietet Photovoltaik.info einen umfassenden Planungsleitfaden.

Leistung und Speicherkapazität der PV-Carportanlage Regensburg

Die installierte Photovoltaikanlage mit 99 kWp Leistung wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Der Batteriespeicher mit einer Kapazität von 100 kWh ermöglicht es, den erzeugten Strom zwischenzuspeichern und zeitversetzt zu nutzen oder ins öffentliche Netz einzuspeisen. Diese Speicherung ist besonders wichtig, um die fluktuierende Stromerzeugung aus Solarenergie besser in das Netz zu integrieren und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Die 24 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bieten eine Ladeinfrastruktur, die es den Mitarbeitern und Besuchern des Landratsamtes ermöglicht, ihre Elektrofahrzeuge mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Die PV-Carportanlage am Landratsamt Regensburg unterstützt die Elektromobilität in der Region. Durch die Bereitstellung von Ladepunkten wird der Umstieg auf Elektrofahrzeuge vereinfacht und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien gefördert. Der Einsatz von Batteriespeichern optimiert die Integration von Solarstrom in das lokale Netz und trägt zur Netzstabilität bei. Für Hausbesitzer, die über die Installation einer PV-Anlage auf ihrer Garage oder ihrem Carport nachdenken, bietet Photovoltaik.info weiterführende Informationen.

SmartGrid-Technologie für die PV-Carportanlage in Regensburg

Ein Kernaspekt des Projekts ist die Integration von SmartGrid-Technologie. Diese Technologie ermöglicht eine intelligente Steuerung des Energieflusses zwischen der PV-Anlage, dem Batteriespeicher und den Ladepunkten. Durch die intelligente Steuerung wird der erzeugte Strom optimal genutzt und Lastspitzen im Stromnetz werden vermieden. Dies steigert die Effizienz des Systems und reduziert die Umweltbelastung. Smart Grids sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende, da sie eine flexible und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen.

Förderung der PV-Carportanlage am Landratsamt

Das Projekt wurde durch verschiedene Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt. Diese finanzielle Unterstützung trug dazu bei, die Kosten für die Errichtung der Anlage zu decken und den Betrieb der SmartGrid-Technologie zu ermöglichen. Förderprogramme sind ein wichtiges Instrument, um den Ausbau erneuerbarer Energien und die Umsetzung innovativer Energieprojekte zu unterstützen.

Die PV-Carportanlage Regensburg als wichtiger Schritt zur Energiewende

Die PV-Carportanlage am Landratsamt Regensburg ist ein wichtiger Schritt zur Energiewende in der Region. Durch die Kombination von erneuerbaren Energien, Speichertechnologien und Elektromobilität wird ein Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele geleistet. Gleichzeitig wird die regionale Wertschöpfung gestärkt und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert. Die Anlage dient als Vorbild für andere Kommunen und Unternehmen, die ebenfalls auf nachhaltige Energielösungen setzen möchten. Für private Hausbesitzer, die ebenfalls unabhängiger von steigenden Strompreisen werden wollen, gibt es passende PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag