REBA Gewerbepark: Erfolgreiche Installation von Photovoltaik-Dachanlagen

REBA Gewerbepark Hettstedt: 500-kW-Photovoltaik Dachanlagen Installation abgeschlossen

Der Gewerbepark REBA in Hettstedt, Sachsen-Anhalt, hat die Installation einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 500 Kilowatt (kWp) abgeschlossen und diese erfolgreich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil der Strategie, das Areal nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Neue Solaranlage speist grünen Strom in den REBA Gewerbepark ein

Die neu in Betrieb genommene Anlage wurde auf den Dächern mehrerer Hallen des Gewerbeparks im Landkreis Mansfeld-Südharz installiert. Mit einer Leistung von 500 kWp kann die Anlage rechnerisch den Jahresstrombedarf von über 140 durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalten decken und stellt eine bedeutende Erweiterung der Photovoltaik in der Region dar. Der erzeugte Solarstrom wird nun direkt in das Netz eingespeist und trägt zur regionalen Versorgung mit erneuerbarer Energie bei.

Das Areal ist Teil des Portfolios der Reba Real Estate AG. Die Installation in Hettstedt ist kein Einzelfall, sondern Teil einer unternehmensweiten Strategie. So rüstet das Unternehmen beispielsweise auch den REBA Gewerbepark in Hann. Münden – Hedemünden (Niedersachsen) mit leistungsstarken Solaranlagen aus. Ziel ist es, den Energiebedarf der Gewerbeimmobilien zunehmend autark zu decken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

REBA Gewerbepark: Ziel ist konsequenter Ausbau der Photovoltaik Dachanlagen

Der Standort Hettstedt soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Laut Planungen der Reba Real Estate AG ist bereits der nächste Schritt in Vorbereitung: Die Dächer der Hallen 1 bis 3 sollen mit einer weiteren Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden, die eine zusätzliche Nennleistung von 700 kWp erbringen wird.

Darüber hinaus ist die Errichtung einer Freiflächenanlage auf dem Gelände des Gewerbeparks vorgesehen. Diese soll eine Leistung von 1.000 kWp (1 Megawatt) erreichen. Mit diesen Erweiterungen würde die installierte Gesamtleistung am Standort auf 2.200 kWp (2,2 Megawatt) ansteigen. Die Nutzung verschiedener Flächen – von Industriehallendächern bis hin zu Freiflächen – zeigt das Potenzial, das in der gewerblichen Nutzung von Solarenergie steckt. Dabei ist die sorgfältige Planung entscheidend. Ähnlich wie bei privaten Bauherren, die prüfen, ob ihr Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist, müssen auch bei Großprojekten Statik und Ausrichtung genau analysiert werden. Selbst Dächer, die nicht optimal nach Süden ausgerichtet sind, können dabei effizient genutzt werden, wie es bei Anlagen auf Ost-West-Dächern der Fall ist.

Nachhaltige Entwicklung durch Photovoltaik im Fokus des REBA Gewerbeparks

Die Investitionen in Solarenergie sind Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Durch die Nutzung von Sonnenenergie reduziert der Gewerbepark seinen CO2-Fußabdruck und verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Langfristig steigert dies nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern auch die wirtschaftliche Attraktivität des Standortes, da Energiekosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit der angesiedelten Unternehmen gestärkt werden.

Was im Großen funktioniert, findet auch im Kleinen immer mehr Anklang. Das Engagement von Unternehmen wie der Reba Real Estate AG spiegelt einen Trend wider, den auch immer mehr private Haushalte für sich entdecken. Die Motivationen sind dabei oft dieselben: Kosten senken, unabhängiger werden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für Eigenheimbesitzer bis hin zu kompakten Lösungen für Mieter. Gerade für letztere bieten sich sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher an, um einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken. Technologisch fortschrittlichere Balkonkraftwerke mit Speicher erlauben es zudem, den tagsüber erzeugten Strom auch abends zu nutzen.

Die Realisierung solcher Projekte, ob groß oder klein, erfordert fachkundige Partner. Die Auswahl des richtigen Installateurs ist dabei ein entscheidender Schritt, wie auch das Portal für Solarteure zeigt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Einfamilienhaus oder ein Photovoltaik-Projekt für ein Reihenhaus handelt. Das Projekt im Gewerbepark REBA dient somit als positives Beispiel, wie die Energiewende auf gewerblicher Ebene vorangetrieben werden kann und inspiriert zugleich zum Handeln im privaten Bereich.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag