PV-Leistung: Dieser Kreis ist 2025 führend in Baden-Württemberg

Schwäbisch Hall führt bei PV-Leistung in Baden-Württemberg 2025

Der Landkreis Schwäbisch Hall hat im Jahr 2025 die höchste neu installierte Photovoltaik-Leistung aller Kreise in Baden-Württemberg erzielt. Laut einer Analyse des Fachportals Solarserver trug der Kreis maßgeblich zum landesweiten Zuwachs bei. Insgesamt stieg die installierte PV-Leistung in Baden-Württemberg um 1.496 Megawatt (MW), was einer Zunahme von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gesamtleistung im Bundesland beläuft sich damit auf 11.505 MW.

Führender Kreis: Schwäbisch Hall im bundesweiten Vergleich

Mit einem Zubau von 89,5 MW an Photovoltaik-Leistung im Jahr 2025 setzt sich der Landkreis Schwäbisch Hall an die Spitze in Baden-Württemberg. Dieser Wert unterstreicht das starke Engagement von Bürgern, Unternehmen und Kommunen in der Region. Trotz dieser beachtlichen lokalen Leistung relativiert sich das Ergebnis im bundesweiten Kontext: Deutschlandweit belegt der Kreis damit lediglich den 50. Platz. Dies verdeutlicht die hohe Dynamik des Solarausbaus in anderen Teilen der Bundesrepublik und zeigt, dass noch erhebliches Potenzial vorhanden ist.

Der Erfolg in Kreisen wie Schwäbisch Hall ist oft auf eine Kombination aus günstigen Rahmenbedingungen, proaktiven Kommunen und engagierten Energieversorgungsunternehmen zurückzuführen. Initiativen wie Bürger-Solaranlagen, wie sie beispielsweise auch in der Gemeinde Karlsbad erfolgreich umgesetzt werden, spielen eine immer wichtigere Rolle bei der dezentralen Energiewende.

PV-Leistung Baden-Württemberg 2025: Ein Überblick

Die landesweiten Zahlen für Baden-Württemberg zeigen einen soliden Fortschritt. Der Zuwachs von 1.496 MW auf eine Gesamtleistung von 11.505 MW ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele. Organisationen wie die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) weisen jedoch darauf hin, dass das Tempo weiter gesteigert werden muss, um die von der Landesregierung gesetzten Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen.

Der Zuwachs speist sich aus verschiedenen Quellen. Neben großen Freiflächenanlagen und gewerblichen Dachanlagen tragen private Haushalte entscheidend zur Entwicklung bei. Für Hausbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, die eine weitgehende Energieautarkie ermöglichen. Gleichzeitig gewinnen Lösungen für Mieter und Wohnungseigentümer an Bedeutung. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher oder auch fortschrittlichere Balkonkraftwerke mit Speicher erlauben es immer mehr Menschen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und ihre Stromkosten zu senken.

Energieversorger und Kommunen als Treiber der PV-Leistung

Die Energieversorgungsunternehmen (EVUs) und die Kommunen sind zentrale Akteure bei der Förderung des Photovoltaik-Ausbaus. Ihre Rolle geht weit über die reine Energieversorgung hinaus.

EVUs unterstützen potenzielle Anlagenbetreiber auf mehreren Ebenen:
* Beratung und Planung: Sie bieten umfassende Beratungsdienste an, die von der Analyse des individuellen Energiebedarfs über die Prüfung der Standort-Eignung bis hin zu Informationen über staatliche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten reichen.
* Finanzierungsmodelle: Viele Versorger erleichtern die Investition durch zinsgünstige Darlehen oder Leasing-Optionen, um die anfänglich hohen Kosten für private Haushalte und Unternehmen tragbarer zu machen.
* Technische Unterstützung und Netzintegration: Sie helfen bei der fachgerechten Installation und Wartung der Anlagen und gewährleisten einen reibungslosen Anschluss an das Stromnetz. Zudem managen sie die Einspeisung von überschüssigem Strom und die entsprechende Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Die Kommunen schaffen die notwendigen planungsrechtlichen Voraussetzungen und gehen oft mit gutem Beispiel voran, indem sie öffentliche Gebäude wie Schulen, Rathäuser oder Kläranlagen mit eigenen PV-Anlagen ausstatten. Durch die Ausweisung geeigneter Flächen und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren können sie den Ausbau zusätzlich beschleunigen und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort leisten.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag