Photovoltaik-Offensive: Berlins Ausbau-Ziele bis 2030 im Detail

Der Berliner Senat hat eine überarbeitete Energiestrategie beschlossen, die den Weg zur Klimaneutralität bis 2045 ebnen soll. Während zuletzt Meldungen über eine Vervierfachung der Photovoltaikleistung in Hamburg für Aufmerksamkeit sorgten, verfolgt auch die deutsche Hauptstadt ambitionierte, wenngleich anders bezifferte Ziele. Die Strategie umfasst einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, die Förderung der Elektromobilität und konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung.

Photovoltaik Berlin: Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030

Ein zentraler Pfeiler der Strategie ist die Stärkung der lokalen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Insbesondere die Solarenergie soll einen deutlich größeren Beitrag zur Stromversorgung leisten.

Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen von derzeit rund 216 Megawatt auf 880 Megawatt ansteigen. Dies entspricht einer Vervielfachung der Kapazität und ist ein Kernziel der am Dienstag verabschiedeten Energiestrategie. Ein zentraler Hebel hierfür ist die geplante Berlin: Solarpflicht 2025 kurbelt Photovoltaik-Ausbau entscheidend an, die den Ausbau entscheidend vorantreiben soll. Flankiert wird dies durch eine Photovoltaik-Offensive: Neue Förderung für Berliner Dächer geplant?, um finanzielle Hürden für Eigentümer abzubauen.

Für Hausbesitzer, die eine eigene Anlage planen, ist dies ein positives Signal, da die Berlin: Neue Förderung senkt 2025 die Preise für Solaranlagen die Investition erleichtert. Komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ermöglichen dabei einen hohen Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms. Aber auch Mieter können einen Beitrag leisten. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher oder auch Varianten mit Speicher sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen und die eigenen Stromkosten zu senken.

Windkraftleistung in Berlin: Ziele für den Ausbau

Auch die Windkraft soll in Berlin eine größere Rolle spielen. Die derzeit installierte Leistung von 25 Megawatt soll bis 2030 auf 100 Megawatt vervierfacht werden. Angesichts der dichten Besiedlung der Stadt stellt der Ausbau eine Herausforderung dar. Die Strategie sieht daher vor, gezielt geeignete Standorte zu identifizieren und Investitionen in moderne Windkraftanlagen zu unterstützen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Elektromobilität fördern: Berliner Strategie für 2030

Ein weiterer Schwerpunkt der Berliner Energiestrategie ist der massive Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Bis 2030 soll die Anzahl der privaten Ladepunkte von derzeit etwa 40.000 auf 200.000 ansteigen. Im öffentlichen Raum ist eine Erhöhung von 1.200 auf 4.000 Schnellladepunkte vorgesehen. Diese Maßnahme ist entscheidend, um den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu beschleunigen und die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. Der Senat plant, die Installation von Ladepunkten in Wohngebieten und an öffentlichen Plätzen gezielt zu fördern, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs in Berlin

Parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien setzt der Senat auf Effizienz und Einsparung. Der Endenergieverbrauch soll bis 2030 um 15 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 2018 gesenkt werden. Erreicht werden soll dies durch ein Bündel von Maßnahmen, das von der energetischen Sanierung von Gebäuden über Effizienzsteigerungen in der Industrie bis hin zur Sensibilisierung der Bevölkerung für einen bewussteren Energieverbrauch reicht.

Energiestrategie Berlin: Umsetzung und Finanzierung

Für die Umsetzung der überarbeiteten Energiestrategie stellt der Senat ein Budget von 150 Millionen Euro bereit. Diese Mittel fließen in die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Elektromobilität und in Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs. Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, setzt der Senat zudem auf die Mobilisierung privaten Kapitals und auf Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen. Interessierte Bürger finden auf Portalen wie Photovoltaik.info umfassende Informationen zu den Grundlagen und technischen Aspekten, wie etwa die Photovoltaik in Eigenleistung.

Mit dieser umfassenden Strategie bekräftigt Berlin sein Ziel, bis 2045 eine klimaneutrale Stadt zu werden. Der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien, kombiniert mit der Verkehrs- und Wärmewende, soll die Hauptstadt nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch langfristig lebenswerter und resilienter machen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag