Photovoltaik Förderung in NRW: Was Mehrfamilienhaus-Besitzer wissen müssen

Um die Nutzung von Solarenergie zu steigern und die Energiewende voranzutreiben, hat Nordrhein-Westfalen ein neues Förderprogramm zur Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern aufgelegt. Die Initiative bietet sowohl Mietern als auch Vermietern finanzielle Anreize.

Photovoltaik Förderung NRW für Mehrfamilienhäuser

Seit dem 1. Januar 2024 können Mieter und Vermieter in Nordrhein-Westfalen von einer gezielten Förderung der PV-Initiative für die Wohnungswirtschaft profitieren. Das vom Land und der NRW.BANK getragene Programm soll die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen und Balkonkraftwerken beschleunigen und so das erhebliche Potenzial von Mietshäusern für die solare Stromerzeugung erschließen.

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, betonte die doppelte Zielsetzung des Programms: „Das neue Förderprogramm bietet Mietern die Möglichkeit, ihre Stromkosten zu senken, während Vermieter die Chance haben, die energetische Bilanz ihrer Gebäude zu verbessern. Damit unterstützen wir nicht nur die Energiewende, sondern entlasten auch den Geldbeutel der Menschen.“

Die Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie. Sie flankiert das Wärmeplanungsgesetz des Landes, das eine zunehmende Transparenz über den Energieverbrauch von Gebäuden fordert. Durch die Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom soll die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringert werden. „Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern“, so Scharrenbach weiter.

Details zur Photovoltaik Förderung in NRW

Das Programm ist im übergeordneten „Förderprogramm Klimaschutz“ des Landes verankert. Es richtet sich explizit an die Besonderheiten von Mehrfamilienhäusern, indem es sowohl große Dachanlagen als auch kleine Steckersolargeräte, sogenannte Balkonkraftwerke, fördert.

Balkonkraftwerke sind kompakte Photovoltaik-Module, die ohne großen baulichen Aufwand an Balkonen oder Fassaden montiert werden können. Der erzeugte Strom wird direkt in den hauseigenen Stromkreis eingespeist und reduziert so den Bezug aus dem öffentlichen Netz. Für Mieter stellen sie eine unkomplizierte Möglichkeit dar, eigenen Strom zu produzieren. Je nach Bedarf und den Gegebenheiten vor Ort können Interessierte zwischen einfachen Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Modellen mit Balkonkraftwerken mit Speicher wählen, um den erzeugten Solarstrom auch nach Sonnenuntergang zu nutzen.

Für Vermieter, die das gesamte Dachpotenzial nutzen möchten, sind größere PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets relevant. Diese ermöglichen die Umsetzung von Mieterstrommodellen, bei denen der auf dem Dach erzeugte Strom direkt an die Bewohner des Hauses verkauft wird. Genaue Förderkonditionen und Antragsverfahren sind über die NRW.BANK zugänglich.

Vorteile der Photovoltaik Förderung für Mieter und Vermieter

Die Vorteile des Programms sind für beide Parteien erheblich. Mieter können durch die Nutzung von Solarstrom ihre Stromrechnung spürbar und dauerhaft senken und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die einfache Installation von Balkonkraftwerken macht die Technologie auch für Bewohner von Mietwohnungen zugänglich.

Vermieter profitieren ebenfalls mehrfach. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage steigert den Immobilienwert und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes. Dies ist besonders im Hinblick auf zukünftige gesetzliche Vorgaben relevant. So wird beispielsweise ab 2026 eine Photovoltaikpflicht für Dachsanierungen in NRW eingeführt. Eine frühzeitige Investition sichert nicht nur Fördermittel, sondern stellt auch eine vorausschauende Maßnahme dar. Zudem können durch Mieterstrommodelle neue Einnahmequellen erschlossen und die Attraktivität der Immobilie für umweltbewusste Mieter erhöht werden.

Photovoltaik Förderung NRW als Teil der Energiewende

Die gezielte Förderung von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende in Nordrhein-Westfalen. Die Dächer von Mietshäusern stellen ein enormes, bisher kaum genutztes Potenzial für die dezentrale Energieerzeugung dar. Die Landesregierung setzt mit dieser Initiative ein klares Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung von CO2-Emissionen.

Initiativen wie diese in NRW oder auch spezialisierte Beratungsangebote zur Solarförderung in anderen Städten verdeutlichen, dass Mehrfamilienhäuser zunehmend in den Fokus der Klimaschutzpolitik rücken. Das Programm entlastet nicht nur die Bürger finanziell, sondern unterstützt auch direkt die Klimaziele des Landes und stärkt die lokale Energieinfrastruktur. Aktuelle Entwicklungen zu diesem und weiteren Themen finden Sie in unseren Solar News.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag