Photovoltaik Förderung in NRW: Neue Chancen für Dach & Freifläche?

NRW startet neue Förderrunde für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen

Nordrhein-Westfalen (NRW) treibt seine Photovoltaik-Offensive weiter voran und hat ein erneuertes Förderprogramm für Solaranlagen auf Freiflächen und Dächern aufgelegt. Ziel der Landesregierung ist es, den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. In den vergangenen zwei Jahren konnte die installierte PV-Leistung in NRW bereits verdoppelt werden, ein Trend, der durch die neuen Anreize fortgesetzt werden soll.

Photovoltaik Förderung NRW für Freiflächen: Innovative Konzepte

Ein zentraler Baustein des Programms ist die Förderung von Photovoltaik-Projekten auf sogenannten Brachflächen – also ungenutztem oder minderwertigem Land. Laut der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg ist die Beantragung von Fördermitteln für Freiflächen-Anlagen wieder möglich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Beratungsleistungen im Vorfeld. Dies soll die Planung und Umsetzung von Projekten erleichtern, insbesondere für innovative Ansätze wie Floating-PV (schwimmende Anlagen auf Gewässern) und Agri-PV, bei der landwirtschaftliche Flächen doppelt genutzt werden – für den Anbau von Pflanzen und die Erzeugung von Solarstrom.

Diese Projekte bieten Kommunen nicht nur die Möglichkeit, ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten, sondern auch ungenutzte Flächen wirtschaftlich zu reaktivieren. Durch die intelligente Nutzung von Freiflächen wird die Stromerzeugung dezentralisiert und die Umweltbelastung minimiert, ohne wertvolle Ackerflächen zu versiegeln.

Photovoltaik Förderung NRW für Dachanlagen

Neben den Freiflächenanlagen bleibt die Förderung von PV-Anlagen auf Dächern eine wichtige Säule der Landesstrategie. Das Programm richtet sich an eine breite Zielgruppe, die von privaten Hausbesitzern über Unternehmen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen reicht. Dachflächenanlagen haben den entscheidenden Vorteil, dass sie bereits versiegelte Flächen nutzen und somit keinen zusätzlichen Flächenbedarf erzeugen.

Für Eigenheimbesitzer sind insbesondere komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets interessant, da sie eine hohe Autarkie vom öffentlichen Stromnetz ermöglichen und die Stromkosten langfristig senken. Doch auch Mieter haben die Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen, beispielsweise durch Balkonkraftwerke ohne Speicher oder zunehmend auch Varianten mit Speicher, die einfach an einer Steckdose angeschlossen werden können.

Finanzielle Unterstützung und Förder-Voraussetzungen für Photovoltaik in NRW

Die finanzielle Förderung in NRW wird maßgeblich über die landeseigene Förderbank, die NRW.BANK, abgewickelt. Sie bietet eine Kombination aus direkten Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen, um die Investitionskosten für den Bau und Betrieb von PV-Anlagen zu senken. Die genaue Höhe der Förderung ist von der Größe und Art der geplanten Anlage abhängig.

Zusätzlich zu den landesspezifischen Programmen profitieren Investoren in ganz Deutschland von steuerlichen Erleichterungen. Seit 2023 gilt für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen und deren wesentlichen Komponenten ein Nullsteuersatz. Dies reduziert die Anschaffungskosten erheblich und gilt laut Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) auch für notwendige Anpassungen an der Hauselektrik, wie den Austausch des Zählerschranks.

Interessierte sollten sich detailliert über die spezifischen Anforderungen und Antragsfristen der jeweiligen Förderprogramme informieren. Förderfähige Projekte müssen in der Regel technische und ökologische Standards erfüllen. Es empfiehlt sich zudem, zu prüfen, ob neben der Landesförderung auch kommunale Förderprogramme, wie sie beispielsweise die Stadt Dortmund anbietet, infrage kommen.

Die Fortsetzung der Photovoltaik-Förderung in Nordrhein-Westfalen unterstreicht die Ambitionen des Landes, die Energiewende aktiv zu gestalten. Die Programme schaffen nicht nur ökologische Vorteile, sondern setzen auch wichtige wirtschaftliche Anreize für Bürger, Kommunen und Unternehmen, in eine saubere und dezentrale Energieversorgung zu investieren.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag