Photovoltaik Ausbau in Niedersachsen: Ziele 2024 im Blick
Der Ausbau der Photovoltaik (PV) in Niedersachsen hat in den letzten Jahren ein beachtliches Tempo erreicht. Laut Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Grüne) wurde im ersten Halbjahr 2024 bereits eine installierte Leistung von 2,2 Gigawatt (GW) verzeichnet. Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber den 1,8 GW im gesamten Jahr 2023 und mehr als eine Verdreifachung der 0,6 GW im Jahr 2022 dar.
Meyer betonte gegenüber dem Photovoltaic Magazine: „Die Photovoltaik in Niedersachsen hat seit 2022 einen erheblichen Schub erhalten. Wir haben in den letzten zwei Jahren mehr Photovoltaik-Leistung zugebaut als in den gesamten 22 Jahren zuvor. Das ist eine großartige Leistung, die uns hilft, die Energiewende schneller umzusetzen.“ Dieser Zuwachs unterstreicht die wachsende Bedeutung der Solarenergie für das Bundesland. Auch für Hausbesitzer und Mieter in Niedersachsen wird die Photovoltaik immer attraktiver.
Niedersachsen setzt auf Photovoltaik für die Energiewende: Ziele bis 2035
Niedersachsen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Die Photovoltaik spielt dabei eine Schlüsselrolle. Um dieses Ziel zu erreichen, strebt die Landesregierung eine Steigerung der installierten PV-Leistung auf 65 GW bis 2035 an. Aktuell liegt die installierte Leistung bei 12,4 GW.
Ein wichtiger Baustein zur Erreichung dieser Ziele ist das geplante Solargesetz, dessen Inkrafttreten bis Ende 2025 vorgesehen ist. Das Gesetz soll die Nutzung von Solarenergie durch eine Photovoltaik-Pflicht auf großen Parkplätzen sowie auf Neubauten ab einer Fläche von 50 Quadratmetern fördern. Dies betrifft sowohl private Bauherren als auch gewerbliche Investoren.
Für Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) eröffnen sich ebenfalls Möglichkeiten, zur Energiewende beizutragen. So kann beispielsweise eine PV-Anlage im Mehrfamilienhaus installiert werden, um den Eigenverbrauch zu decken oder überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. Auch die Installation eines Balkonkraftwerks, idealerweise mit Speicher, kann eine sinnvolle Option sein, um den eigenen Strombedarf zu senken und die Energiekosten zu reduzieren. Dabei ist zu beachten, dass die Anmeldung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und beim Netzbetreiber gesetzlich vorgeschrieben ist.
Photovoltaik in Niedersachsen: Schlüsselrolle für die Energiewende
Die Photovoltaik hat sich in Niedersachsen zu einem zentralen Element der Energiewende entwickelt. Die deutliche Steigerung der installierten Leistung in den letzten Jahren belegt, dass das Land auf dem richtigen Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen. Die Landesregierung hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau der Photovoltaik weiter zu unterstützen.
Für Hausbesitzer bietet die Installation einer PV-Anlage die Möglichkeit, unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wer sich für eine PV-Anlage mit Speicher entscheidet, kann den Eigenverbrauch zusätzlich erhöhen und den selbst erzeugten Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Die passenden Montagesysteme für unterschiedliche Dachformen und -materialien sind dabei entscheidend für eine sichere und effiziente Installation.
Die Photovoltaik ist und bleibt ein zentraler Baustein für die Energiewende in Niedersachsen und bietet sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen zahlreiche Chancen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Informationen und Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung von PV-Projekten finden sich auf Photovoltaik.info.