Örsted Solarpark: Sötern in Rheinland-Pfalz setzt auf Wildpark-PV

Örsted Solarpark Sötern: Pilotprojekt mit Damwild-Integration

Das Energieunternehmen Örsted hat im saarländischen Sötern, einem Ortsteil der Gemeinde Nohfelden im Landkreis St. Wendel, mit dem Bau eines in Deutschland einzigartigen Solarparks begonnen. Auf dem Gelände des biologisch bewirtschafteten Weiherhofs entsteht die sogenannte „WildparkPV“-Anlage, die Stromerzeugung und die Haltung von Damwild auf derselben Fläche kombiniert. Die Anlage wird nach Fertigstellung über eine installierte Leistung von 8,3 Megawattpeak (MWp) verfügen.

Der offizielle Spatenstich für das Projekt fand am 10. November 2025 statt. Es gilt als Modellprojekt für die doppelte Nutzung von Flächen, bei der Landwirtschaft, Tierhaltung und die Erzeugung erneuerbarer Energien in Einklang gebracht werden.

Solarpark Sötern: Freifläche im Einklang mit der Natur

Das Kernstück des Projekts ist die Symbiose aus Energiegewinnung und Tierschutz. Die Solarmodule werden auf einer speziell erhöhten Unterkonstruktion montiert, sodass das Damwild darunter uneingeschränkt weiden und Schutz finden kann. Dieses Konzept wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Örsted, der Betreiberfamilie des Weiherhofs und den zuständigen Naturschutzbehörden entwickelt, um sicherzustellen, dass der Lebensraum der Tiere erhalten bleibt.

Die Anlage soll nach Inbetriebnahme ausreichend grünen Strom erzeugen, um den jährlichen Bedarf von rund 2.400 Haushalten zu decken. Gleichzeitig wird eine CO2-Einsparung von etwa 4.900 Tonnen pro Jahr erwartet. Das Projekt ist Teil der globalen Strategie von Örsted, seine Kapazitäten an erneuerbaren Energien bis 2030 signifikant auszubauen.

Innovative Technik für den Örsted Solarpark in Sötern

Für den Solarpark in Sötern kommt moderne Photovoltaik-Technologie zum Einsatz. Geplant ist der Einsatz von bifazialen Solarmodulen, die Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen und somit den Energieertrag pro Modul steigern. Um die Effizienz weiter zu maximieren, werden die Module auf nachgeführten Systemen installiert, die sich dem Sonnenstand anpassen. Ein integriertes Energiespeichersystem soll zudem überschüssigen Strom aufnehmen und bei Bedarf zur Stabilisierung des Netzes wieder abgeben.

Solche Großprojekte sind ein wichtiger Pfeiler der Energiewende, doch auch dezentrale Anlagen in Privathaushalten spielen eine entscheidende Rolle. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, um ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig ermöglichen kompakte Lösungen wie Balkonkraftwerke ohne Speicher auch Mietern, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Moderne Varianten wie Balkonkraftwerke mit Speicher optimieren dabei den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms.

Örsted Solarpark Sötern: Bedeutung für Rheinland-Pfalz und die Energiewende

Die Fertigstellung der WildparkPV-Anlage ist für 2025 geplant. Örsted hat zugesichert, bei den Bauarbeiten vorrangig auf lokale Unternehmen und Arbeitskräfte zurückzugreifen, um die regionale Wirtschaft zu stärken. Darüber hinaus plant das Unternehmen Bildungsinitiativen, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien in der Region zu fördern.

Während dieses innovative Projekt im Saarland angesiedelt ist, spiegelt es einen deutschlandweiten Trend zum beschleunigten Ausbau der Solarenergie wider. Besonders im benachbarten Bundesland Rheinland-Pfalz schreitet die Entwicklung zügig voran. Dort konnte die Zielerreichung bei der Solarleistung für 2025 bereits frühzeitig vermeldet werden. Die Landesregierung hat erkannt, dass die Solarleistung in Rheinland-Pfalz ein entscheidender Faktor für das Erreichen der Klimaziele ist. Projekte wie die Planung für eine neue PV-Freiflächenanlage in Sellerich zeigen das Engagement der Kommunen. Tatsächlich hat Rheinland-Pfalz sein Solar-Ausbauziel für 2025 sensationell früher erreicht, was die Dynamik in der Region unterstreicht. Aktuelle Entwicklungen werden regelmäßig in den Rheinland-Pfalz Solar News zusammengefasst.

Das Projekt in Sötern dient somit als wegweisendes Beispiel, wie erneuerbare Energien kreativ und nachhaltig in bestehende Landschaften und landwirtschaftliche Nutzungen integriert werden können, ohne dabei Umwelt und Natur zu beeinträchtigen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag