NRW: Neue PV-Förderung für Mehrfamilienhäuser – die Voraussetzungen

Nordrhein-Westfalen (NRW) hat eine neue „PV-Offensive“ gestartet, die gezielt den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vorantreiben soll. Mit dieser Maßnahme will die Landesregierung die Dekarbonisierung des Energiemarktes beschleunigen und den Anteil erneuerbarer Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland signifikant erhöhen. Für die Förderung von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern stellt das Land zunächst 25 Millionen Euro zur Verfügung.

PV Förderung für Mehrfamilienhaus in NRW: Details und Ziele

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen stellt im Rahmen ihrer neuen „PV-Offensive“ ein Budget von 25 Millionen Euro bereit, um den Bau von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Mehrfamilienhäusern zu subventionieren. Dieses Programm ist ein zentraler Baustein der landesweiten Strategie zur Energiewende.

Marcus Optendrenk, Minister für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in NRW, erklärte, die Offensive sei ein entscheidender Schritt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Mit dieser Offensive wollen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben“, so Optendrenk. Die Initiative ist Teil eines umfassenden Plans, der vorsieht, die installierte PV-Leistung in NRW bis 2030 zu verdoppeln. Die Förderung von Dachanlagen auf Mehrfamilienhäusern soll dabei helfen, das große, bisher oft ungenutzte Potenzial in städtischen Gebieten zu erschließen und so den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren.

Förderprogramm für Mehrfamilienhäuser in NRW

Die PV-Offensive richtet sich primär an Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und die Wohnungswirtschaft, die in die Installation von Solaranlagen investieren möchten. Die Förderung soll finanzielle Hürden abbauen und die Investitionsentscheidung erleichtern.

Das Programm ist in das übergeordnete „Zukunftsenergien- und Klimaschutzprogramm“ der Landesregierung eingebettet. Es bietet direkte finanzielle Zuschüsse, die einen Teil der Investitionskosten für die Anschaffung und Installation von PV-Anlagen abdecken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Realisierung von sogenannten Mieterstrommodellen. Diese ermöglichen es den Mietern, den auf dem Dach erzeugten Solarstrom direkt und oft zu günstigeren Konditionen als aus dem Netz zu beziehen, was die Energiewende auch für Mieterhaushalte greifbar macht. Eigentümer, die eine solche Anlage planen, finden passende PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, die für Mehrfamilienhäuser skaliert werden können.

Strategische Einordnung: Mehr als nur Dächer

Die aktuelle Offensive ist Teil einer breiter angelegten Strategie zur Stärkung der Solarenergie in NRW. Neben Dachanlagen auf Wohn- und öffentlichen Gebäuden wird auch die Förderung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen fortgesetzt, um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen. Das Land strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix bis zum Ende des Jahrzehnts deutlich zu steigern und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele zu leisten.

Während sich dieses Förderprogramm auf große Dachanlagen konzentriert, haben auch Mieter und Wohnungseigentümer selbst die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher oder erweiterte Balkonkraftwerke mit Speicher erfreuen sich wachsender Beliebtheit und ermöglichen es Einzelpersonen, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und ihre Stromkosten zu senken.

Reaktion der Solarbranche

Die Solarbranche hat die PV-Offensive der Landesregierung positiv aufgenommen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bewertete die gezielte Förderung für Mehrfamilienhäuser als einen wichtigen und richtigen Schritt, um die Energiewende in einem bisher unterrepräsentierten Sektor voranzutreiben. Ein Sprecher des BSW betonte, dass gerade in dicht besiedelten Regionen wie NRW ein enormes Potenzial auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern liege.

Es wird erwartet, dass die Initiative einen spürbaren Impuls für den Solarmarkt in Nordrhein-Westfalen geben wird. Die finanzielle Unterstützung erleichtert Eigentümern die Investition und schafft gleichzeitig Aufträge für das lokale Handwerk und die Solarindustrie. Die PV-Offensive der Landesregierung ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und dezentraleren Energieversorgung in NRW.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag