Photovoltaik Förderung für Mehrfamilienhäuser in NRW gestartet
Nordrhein-Westfalen hat eine neue Förderinitiative ins Leben gerufen, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern zu beschleunigen. Eigentümer, die in Solarenergie investieren, können über die NRW.Bank zinsgünstige Darlehen von bis zu 200.000 Euro erhalten. Das Programm ist Teil der landesweiten Solaroffensive und zielt darauf ab, das bisher oft ungenutzte Potenzial von Mietshäusern für die Energiewende zu erschließen.
Photovoltaik Förderung in NRW für Mehrfamilienhäuser
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Eigentümer von Mehrfamilienhäusern mit einem neuen Förderprogramm bei der Installation von Photovoltaikanlagen. Ziel ist es, den Anteil der Solarenergie im Mietwohnungssektor signifikant zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Über die landeseigene NRW.Bank können Eigentümer zinsgünstige Darlehen beantragen, die bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten abdecken. Die maximale Darlehenssumme pro Vorhaben beträgt 200.000 Euro. Gefördert wird nicht nur die Errichtung von Solarmodulen auf Dächern und an Fassaden, sondern explizit auch die Installation oder Erweiterung von Stromspeichern. Diese sind entscheidend, um den vor Ort erzeugten Solarstrom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, und so den Eigenverbrauchsanteil zu maximieren. Umfassende PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets sind daher ein zentraler Baustein für die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte. Das Angebot richtet sich sowohl an Eigentümer, die ihre Bestandsgebäude modernisieren, als auch an Bauherren von Neubauten.
Voraussetzungen für die Photovoltaik Förderung in NRW
Um die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
- Das Gebäude muss über mindestens drei Wohneinheiten verfügen.
- Die zu installierende Photovoltaikanlage muss eine Mindestleistung von 15 Kilowatt-Peak (kWp) aufweisen.
Die Förderung ist zweckgebunden und ausschließlich für den Ausbau der Solarenergie in Mehrfamilienhäusern vorgesehen. Da die Fördermittel begrenzt sind, werden Anträge nach dem Eingangsdatum bearbeitet („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“).
Diese Initiative ist ein Kernstück der „Solaroffensive“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Mit dieser Strategie soll der Ausbau der Solarenergie im Bundesland massiv beschleunigt werden, um die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Die Landesregierung hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die installierte Photovoltaik-Leistung bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen.
Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende im Mehrfamilienhaus
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und gelten als eine der zentralen Technologien für eine dekarbonisierte Energieversorgung. Ihre Installation auf Mehrfamilienhäusern bietet weitreichende Vorteile. Über sogenannte Mieterstrommodelle können Eigentümer den erzeugten Solarstrom direkt an die Bewohner des Hauses verkaufen – oft zu einem günstigeren Preis als der Strom aus dem öffentlichen Netz. Dies senkt die Nebenkosten für Mieter und schafft eine zusätzliche Einnahmequelle für den Vermieter. Überschüssige Energie wird wie gewohnt ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Während große Dachanlagen in der Verantwortung der Eigentümer liegen, können auch Mieter selbst aktiv zur Energiewende beitragen. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher ermöglichen es ihnen, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken. Für eine noch größere Unabhängigkeit sind mittlerweile auch Balkonkraftwerke mit Speicher verfügbar, die den tagsüber erzeugten Strom für die Abendstunden speichern.
Die Zukunft der Solarenergie in NRW – Fokus Mehrfamilienhäuser
Die gezielte Förderung von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern ist ein strategisch wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele in Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung strebt an, die installierte PV-Leistung bis 2030 auf 30 Gigawatt (GW) zu steigern, was einer Verdreifachung der heutigen Kapazität entspricht.
Das neue Förderprogramm schafft einen starken Anreiz für Investitionen in einem Sektor mit erheblichem, bislang kaum genutztem Potenzial. Die zinsgünstigen Darlehen reduzieren die finanzielle Hürde für Eigentümer und machen die Investition in saubere Energie attraktiver. Die Initiative unterstreicht die Entschlossenheit der Landesregierung, den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voranzutreiben und die Energieversorgung auf eine nachhaltige und krisensichere Grundlage zu stellen. Die Zukunft der Solarenergie in NRW wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es gelingt, die Dächer der Städte für die Stromerzeugung zu aktivieren.






