NRW fördert Agri-PV-Projekte: Solarpreis 2025 für innovative Ideen

NRW fördert Agri-PV Projekte: Solarpreise 2025 und neue Förderprogramme

Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Bemühungen zur Energiewende mit gezielten Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie. Im Rahmen der landesweiten „Solarstrategie NRW“ wurde der neue Förderaufruf „Agri-Photovoltaik in NRW“ ins Leben gerufen. Parallel dazu sucht die EnergieAgentur.NRW die innovativsten Solarprojekte des Landes für die Verleihung der Solarpreise 2025.

Agri-PV in NRW: Projekte für doppelte Ernte und Energiewende

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat mit einem neuen Förderaufruf und einer in Kürze startenden Ausschreibung einen wichtigen Impuls für die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesetzt. Diese Technologie ermöglicht die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen: Während unter den aufgeständerten Solarmodulen weiterhin Ackerbau oder Viehzucht betrieben wird, erzeugen die Module darüber sauberen Strom.

Dieses Konzept löst den Nutzungskonflikt zwischen Nahrungsmittelproduktion und Energieerzeugung und bietet Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle. Gleichzeitig können die Solarmodule die darunter wachsenden Pflanzen vor extremen Wetterereignissen wie Hagel, Starkregen oder übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen. Ein konkretes Großprojekt verdeutlicht das Potenzial: An einem NRW-Flughafen sollen künftig rund 70 Hektar für Agri-PV zur Verfügung stehen, um die Synergien aus Landwirtschaft und Solarenergie im großen Maßstab zu nutzen.

Solarpreise NRW 2025: Jetzt für innovative Projekte bewerben

Um herausragende Leistungen im Bereich der Solarenergie zu würdigen, hat die EnergieAgentur.NRW die Bewerbungsphase für die Solarpreise 2025 gestartet. Gesucht werden vorbildliche Projekte in den Kategorien „Gebäudeintegrierte Photovoltaik“ und „Freiflächen-Photovoltaik“.

Zur Bewerbung aufgerufen sind Unternehmen, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Vereine und Privatpersonen, die mit ihren Projekten einen besonderen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2025. Die Gewinner, die im Mai 2025 bekannt gegeben werden, erhalten ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro, das in ein gemeinnütziges Projekt investiert werden soll.

Während die Solarpreise oft Leuchtturmprojekte auszeichnen, tragen auch immer mehr Privatpersonen zur Energiewende bei. Für Hausbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an. Aber auch Mieter können aktiv werden, beispielsweise durch die einfache Installation eines Balkonkraftwerks ohne Speicher oder einer Variante mit kleinem Akku, wie sie bei Balkonkraftwerken mit Speicher zu finden sind.

Solarstrategie NRW: Ambitionierte Ziele für den Ausbau

Die aktuellen Initiativen sind zentrale Bestandteile der Solarstrategie NRW. Das Land verfolgt das ehrgeizige Ziel, die installierte Photovoltaik-Leistung von derzeit rund 7,5 Gigawatt auf 24,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030 mehr als zu verdreifachen. Bis 2040 soll die Kapazität sogar auf 33 Gigawatt anwachsen. Um diese Ziele zu erreichen, setzt die Landesregierung auf einen breiten Mix an Maßnahmen, der neben der Agri-PV auch die Förderung von Freiflächenanlagen und die Unterstützung innovativer Solarkonzepte umfasst. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Beratung und Umsetzung der Projekte.

Agri-PV Förderung als Baustein der Energiewende in NRW

Die Förderung der Agri-Photovoltaik ist Teil einer umfassenderen Photovoltaik-Offensive. Die Landesregierung hat auch die Förderprogramme für Freiflächen- und sogenannte Floating-PV-Anlagen, also auf Gewässern schwimmende Solarkraftwerke, wieder geöffnet. Damit wird der Ausbau auf unterschiedlichen Flächenarten vorangetrieben.

Diese Maßnahmen zeigen, dass Nordrhein-Westfalen die Energiewende entschlossen vorantreibt. Die Kombination aus der Förderung zukunftsweisender Technologien wie der Agri-PV und der Anerkennung von Innovationen durch die Solarpreise schafft ein positives Umfeld für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und sichert eine nachhaltige Zukunft für die Bürgerinnen und Bürger des Landes.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag