Nordex sichert sich 52-MW-Solarauftrag in Brandenburg – Ausbau gestartet

Nordex, ein etablierter Akteur im Windenergiesektor, erhält den Zuschlag für ein 52-Megawatt-Solarprojekt in Brandenburg. Die Anlage, die von einer Konzerntochter entwickelt wird, soll ab 2025 jährlich rund 54 Gigawattstunden (GWh) sauberen Strom produzieren. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 15.000 durchschnittlichen deutschen Haushalten.

Nordex Gruppe: Solarauftrag über 52 MW in Brandenburg

Die Nordex Gruppe, bisher primär als einer der führenden Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen bekannt, diversifiziert ihr Geschäftsfeld und hat im dritten Quartal 2024 den Auftrag für ihr erstes großes Solarprojekt erhalten. Die Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 52 Megawatt (MW) wird im Bundesland Brandenburg errichtet. Die Entwicklung und Realisierung übernimmt die Nordex Solar GmbH, eine eigens dafür gegründete Tochtergesellschaft.

Mit diesem Schritt steigt das Unternehmen strategisch in den wachsenden Solarmarkt ein. Die Entscheidung zur Portfolioerweiterung wurde bereits 2023 mit der Gründung der Tochtergesellschaft getroffen. Das Projekt in Brandenburg ist dabei von besonderer Bedeutung, da das Bundesland als zentraler Standort für Solarenergie in Deutschland gilt. Damit reiht sich das Vorhaben in eine Serie wichtiger WPD Photovoltaik Projekte für Brandenburg und Europa ein. In jüngster Zeit wurden dort bereits mehrere Großanlagen, wie der neue 45 MWp Solarpark Gorgast oder der Photovoltaik Cluster Brandenburg mit 105 MW, erfolgreich in Betrieb genommen, was einen neuen Schub für die Energiewende bedeutet.

Der Baubeginn für die Nordex-Anlage ist für 2025 geplant. Ein technisches Merkmal des Projekts ist der Einsatz eines einachsigen Trackersystems. Diese Technologie richtet die Solarmodule kontinuierlich nach dem Sonnenstand aus, was den Energieertrag im Vergleich zu fest installierten Modulen signifikant erhöht und die Effizienz der Anlage maximiert.

Nordex Solar GmbH: Projektentwicklung für Erneuerbare Energien

Die 2023 gegründete Nordex Solar GmbH ist als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Nordex Group auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Solarparks spezialisiert. Ein strategischer Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Hybridprojekten, die Wind- und Solarenergie an einem Standort kombinieren. Solche Konzepte ermöglichen eine effizientere Nutzung der vorhandenen Flächen und der Netzinfrastruktur. Zudem führt die Kombination zu einer gleichmäßigeren und zuverlässigeren Stromerzeugung, da Wind- und Sonnenenergie sich häufig tages- und jahreszeitlich ergänzen.

Während Großprojekte wie dieses das Rückgrat der nationalen Energiewende bilden, wächst auch im privaten Sektor das Interesse an dezentraler Energieerzeugung. Hausbesitzer können ähnliche Ziele wie Energieautarkie und Kostensenkung durch die Installation von PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets auf dem eigenen Dach erreichen. Für Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platz bieten Balkonkraftwerke ohne Speicher oder Varianten mit Speicher einen unkomplizierten Einstieg in die persönliche Energiewende.

Nordex Gruppe: Expansion mit Solarenergie und Strategische Marktpositionierung

Die Nordex Gruppe verfügt über eine langjährige Expertise in der Onshore-Windenergiebranche und hat weltweit Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 45 Gigawatt (GW) in mehr als 40 Märkten installiert. Die Erweiterung des Geschäftsfeldes auf die Solarenergie ist eine strategische Weiterentwicklung, um die Marktposition als umfassender Anbieter für erneuerbare Energien zu festigen.

Der Auftrag aus Brandenburg ist ein wichtiger Beleg für den Erfolg dieser Strategie. Er zeigt, dass Nordex seine Kompetenzen in der Projektentwicklung und im Anlagenbau erfolgreich auf den Solarsektor übertragen kann. Dieser Schritt ist beispielhaft dafür, wie der Solarparks Ausbau in Deutschland durch etablierte Unternehmen der Energiebranche vorangetrieben wird. Durch die Kombination von Wind- und Solarenergieprojekten kann die Nordex Gruppe künftig integrierte Lösungen anbieten und so einen noch umfassenderen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag