Nordex Group: Neue Windpark-Aufträge in Schleswig-Holstein gesichert

Nordex Group: Neue Windpark Aufträge in Schleswig-Holstein gesichert

Der Windenergieanlagenhersteller Nordex Group hat mehrere Aufträge für die Errichtung von Windparks in Schleswig-Holstein erhalten. Die Projekte „Burg“, „Marsch“ und „Gokels“ umfassen die Lieferung und Installation von insgesamt 18 Turbinen und unterstreichen die starke Position des Unternehmens im deutschen Heimatmarkt. Ein langfristiger Servicevertrag sichert den Betrieb der Anlagen für 15 Jahre.

Projektdetails der Nordex Group Windparks in Schleswig-Holstein

Im Detail umfassen die Aufträge drei verschiedene Standorte in der windreichen Region Dithmarschen.

Der Bürgerwindpark „Burg“ wird in der Nähe der gleichnamigen Stadt errichtet. Nordex liefert hierfür sieben Anlagen des Typs N117/3600 sowie eine N117/3000. Montiert auf 91 Meter hohen Türmen, werden diese Turbinen eine Gesamtleistung von 29,2 Megawatt (MW) erbringen. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Im nahegelegenen Kaiser-Wilhelm-Koog entsteht der Windpark „Marsch“. Hier kommen vier Turbinen des Typs N100/2500 auf 100 Meter hohen Türmen zum Einsatz, die zusammen eine Nennleistung von 10 MW erreichen. Dieser Park soll bereits im Herbst 2024 ans Netz gehen.

Ein weiterer Auftrag betrifft den Windpark „Gokels“. Für diesen Standort liefert die Nordex Group fünf besonders leistungsstarke Anlagen der Delta4000-Serie vom Typ N163/6.X. Mit einer Turmhöhe von 118 Metern sind diese Turbinen optimal auf die Windbedingungen des Binnenlandstandorts ausgelegt, um eine maximale Energieausbeute zu erzielen. Die Installation ist ebenfalls für das Frühjahr 2025 vorgesehen.

EEG-Ausschreibungen sichern Finanzierung der Windpark Projekte

Die wirtschaftliche Grundlage für den Betrieb der Windparks wurde durch erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gesichert. Der Bürgerwindpark „Burg“ erhielt im März 2024 einen Zuschlag für einen Vergütungstarif, während das Projekt „Marsch“ bereits im Juni 2023 erfolgreich war. Diese Zuschläge garantieren eine feste Vergütung für den eingespeisten Strom über einen Zeitraum von 20 Jahren und bieten den Betreibern somit Investitionssicherheit.

Die Projekte verdeutlichen das starke Engagement Schleswig-Holsteins für die Energiewende. Das Bundesland treibt nicht nur den Ausbau der Windkraft voran, sondern fördert auch gezielt den Einsatz von Batteriespeichern für Solarstrom, um die Netzstabilität zu erhöhen und die volatile Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen. Die Beteiligung von Bürgern, wie im Fall des Windparks „Burg“, zeigt zudem den hohen lokalen Rückhalt für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Langfristiger Service für effiziente Nordex Windparks

Für alle drei Projekte hat die Nordex Group einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen. Dieser Vertrag umfasst die vollständige Wartung und Instandhaltung der Anlagen, um eine hohe Verfügbarkeit und einen effizienten Betrieb über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten. Solche Serviceverträge sind ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Windparks, da sie Ausfallzeiten minimieren und die Investitionen der Betreiber schützen.

Nordex Group als Schlüsselakteur der Energiewende

Die Nordex Group ist einer der weltweit führenden Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat das Unternehmen Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 45 Gigawatt in über 40 Märkten installiert. Das Produktportfolio konzentriert sich auf leistungsstarke Turbinen im Bereich von 4 bis über 6 MW, die für die spezifischen Anforderungen verschiedener Standorte optimiert sind.

Die neuen Aufträge stärken die Marktposition von Nordex in Deutschland und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei. Projekte wie diese sind essenziell, um die Klimaziele zu erreichen. Neben großen Windparks können auch Privatpersonen einen Beitrag leisten. Für Hausbesitzer bieten sich PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um eigenen grünen Strom zu erzeugen. Selbst Mieter haben die Möglichkeit, sich mit Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Balkonkraftwerken mit Speicher an der Energiewende zu beteiligen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag