Niedersachsen setzt auf Photovoltaik: Förderung erreicht 2025 neue Dimensionen

Photovoltaik Förderung Niedersachsen 2025: Erneuerbare Energien im Aufwind

Niedersachsen hat in der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für das Jahr 2025 die Vergabe von 565 Megawatt (MW) an Photovoltaik-Leistung bekannt gegeben. Das größte Einzelprojekt dieser Runde ist eine Anlage mit einer Leistung von 300 MW, die in Jübar im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel entstehen soll. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement des Bundeslandes für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Für das Jahr 2024 wird in Niedersachsen ein deutlicher Anstieg der Photovoltaik-Leistung um 50 % auf 3,55 Gigawatt (GW) erwartet. Im Vergleich dazu liegt die Windkraftleistung bei 12,5 GW. Während Windkraft mit 58,5 % den größten Anteil an der Bruttostromerzeugung in Niedersachsen hat, trägt Photovoltaik derzeit nur 3,6 % bei. Dies zeigt das vorhandene Potenzial für den weiteren Ausbau der Solarenergie.

In den letzten drei Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur für das Jahr 2025 konnte Niedersachsen insgesamt 1.616 MW an Photovoltaik-Leistung für sich gewinnen. Im Ausschreibungsjahr 2025 erreichte Niedersachsen damit bundesweit die höchste vergebene Photovoltaik-Leistung. In den Ausschreibungen für die Jahre 2024 und 2026 lag hingegen Bayern vorn.

Photovoltaik- und Windkraft-Ausschreibungen in Niedersachsen

Die Bundesnetzagentur spielte eine zentrale Rolle bei der Vergabe von insgesamt 2.996 MW Photovoltaik-Leistung im vergangenen Jahr 2025, wobei Niedersachsen einen Anteil von 565 MW erhielt. Neben dem bereits erwähnten Großprojekt in Jübar verteilen sich die übrigen Projekte in Niedersachsen auf Standorte wie Burgdorf (60 MW), Uetze (57 MW), Walsrode (48 MW), Holle (46 MW), Nienhagen (30 MW) und Hohenhameln (24 MW).

In der ersten Ausschreibungsrunde für 2026 wurden in Niedersachsen bereits 229 MW an Photovoltaik-Leistung vergeben. Zu den geförderten Projekten gehören zwei Anlagen mit je 100 MW in Seesen und Brüggen, zwei weitere Projekte mit je 12 MW in Seesen sowie ein Projekt mit 5 MW in Alfeld.

Für Hausbesitzer und Mieter, die sich für eine eigene Solaranlage interessieren, bietet der Markt vielfältige Optionen, von kleinen Balkonkraftwerken ohne Speicher bis hin zu komplexen PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets.

Windkraft dominiert, aber Photovoltaik holt auf

Niedersachsen verzeichnete im Jahr 2024 eine installierte Photovoltaik-Leistung von 3,55 GW, was einer Steigerung von 50 % gegenüber 2022 entspricht. Die Windkraftleistung belief sich auf 12,5 GW. Damit bleibt die Windkraft die dominierende erneuerbare Energiequelle in Niedersachsen, die 58,5 % zur Bruttostromerzeugung beiträgt, während die Photovoltaik aktuell einen geringeren Anteil von 3,6 % ausmacht.

In den letzten zwei Jahren wurden in Niedersachsen insgesamt 1,682 GW an Photovoltaik-Leistung installiert, wovon 1,616 GW durch Ausschreibungen gefördert wurden. Die von der Bundesnetzagentur vergebenen 1,616 GW an Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen verdeutlichen das vorhandene Potenzial für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.

Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in Niedersachsen

Die Landesregierung in Niedersachsen verfolgt ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2030 sollen bundesweit 2,1 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 65 GW installiert sein. Niedersachsen soll dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Um diese Ziele zu erreichen, plant die Regierung, die Genehmigungsverfahren für neue Photovoltaik- und Windkraft-Projekte zu beschleunigen.

Zusätzlich investiert das Land in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz und Leistung der erneuerbaren Energietechnologien weiter zu verbessern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Niedersachsen soll nicht nur zur Erreichung der Klimaziele beitragen, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken und neue Arbeitsplätze schaffen.

Die Entwicklungen in Niedersachsen zeigen, dass das Bundesland auf einem guten Weg ist, seine Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen. Mit weiteren Investitionen und einer konsequenten Umsetzung der geplanten Maßnahmen dürfte Niedersachsen auch in den kommenden Jahren eine führende Rolle im Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland einnehmen. Für Hausbesitzer, die überlegen, ob sich eine Solaranlage im Jahr 2025 lohnt, gibt es viele gute Gründe, die für eine Investition sprechen. Auch die Installation einer Photovoltaikanlage auf besonderen Dächern wie Blech-, Schiefer- und Gründächern ist in vielen Fällen möglich und eine lohnende Option. Wer seinen Eigenverbrauch maximieren möchte, kann sich mit dem Konzept der Photovoltaik Nulleinspeiseanlage auseinandersetzen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag