Niederbobritzsch setzt auf Sonne: Bürger PV Anlage speist Strom ein

Bürger PV Anlage Niederbobritzsch speist ins Netz ein

Der Ortsteil Niederbobritzsch kann sich über seine erste Bürger-Photovoltaikanlage freuen, die seit Anfang November Strom in das öffentliche Netz einspeist. Die Anlage ist ein Projekt der Bürgerkraftwerke Freiberg eG und wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Milchviehstalls errichtet. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region zu beschleunigen.

Die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine von mehreren Anlagen, die von den Bürgerkraftwerken Freiberg in der Region betrieben werden. Mit einer Leistung von 147 kWp (Kilowatt Peak) kann sie rechnerisch etwa 60 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. Die Bürgerkraftwerke Freiberg eG haben das Projekt initiiert und umgesetzt, um einen Beitrag zur Energiewende vor Ort zu leisten.

Bürgerkraftwerke Freiberg eG: Ihr Partner für PV-Anlagen

Die Bürgerkraftwerke Freiberg eG verstehen sich als eine Genossenschaft, die sich auf die Finanzierung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien konzentriert. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat die Genossenschaft in der Region Freiberg mehrere Anlagen realisiert und betreibt aktuell eine Gesamtkapazität von rund 1.000 kWp.

Die PV-Anlage in Niederbobritzsch stellt das jüngste Projekt der Genossenschaft dar. Sie wurde auf dem Dach eines ehemaligen Milchviehstalls installiert, der sich im Besitz der Familie Stadler und der Agrargenossenschaft Bobritzsch befindet. Die Idee, die Dachfläche für eine PV-Anlage zu nutzen, stammte von der Familie Stadler, die sich daraufhin an die Bürgerkraftwerke Freiberg wandte, um das Vorhaben gemeinsam umzusetzen.

Investition in PV-Anlagen: Die Zukunft in Niederbobritzsch

Die Bürgerkraftwerke Freiberg haben rund 145.000 Euro in die PV-Anlage investiert. Die Finanzierung erfolgte überwiegend durch Eigenkapital der Genossenschaft, ergänzt durch ein Darlehen der GLS Bank. Die Genossenschaft plant, das Darlehen innerhalb von zehn Jahren zurückzuzahlen.

Die PV-Anlage besteht aus 360 Solarmodulen, die auf einer Fläche von 600 Quadratmetern montiert wurden. Die Ausrichtung der Module wurde optimiert, um eine maximale Leistung zu erzielen. Die Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 147 kWp und kann jährlich etwa 140.000 kWh Strom erzeugen. Diese Menge entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 60 Haushalten. Für Hausbesitzer, die überlegen, eine eigene PV-Anlage zu installieren, bietet die Genossenschaft ein anschauliches Beispiel für die Möglichkeiten der erneuerbaren Energieerzeugung.

Es ist wichtig zu beachten, dass für den sicheren und rentablen Betrieb einer PV-Anlage, ob auf einem Einfamilienhaus oder einem Mehrfamilienhaus, eine fachgerechte Installation und ein korrekter Netzanschluss entscheidend sind.

Weitere PV-Projekte der Bürgerkraftwerke in der Region geplant

Die Bürgerkraftwerke Freiberg arbeiten derzeit an weiteren Projekten in der Region. Dazu zählt die Installation von PV-Anlagen auf den Dächern von Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Gebäuden. Darüber hinaus plant die Genossenschaft, in Windkraft zu investieren und in den kommenden Jahren Windkraftanlagen in der Region zu errichten.

Die PV-Anlage in Niederbobritzsch ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Bürgern und Unternehmen zur Förderung erneuerbarer Energien. Die Bürgerkraftwerke Freiberg haben gezeigt, dass es möglich ist, solche Projekte erfolgreich zu finanzieren und umzusetzen. Die Unterstützung der Gemeinde und der lokalen Bevölkerung war dabei von großer Bedeutung.

Die Bürgerkraftwerke Freiberg eG haben mit der PV-Anlage in Niederbobritzsch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region geleistet. Die Genossenschaft plant, auch in Zukunft weitere Projekte zu realisieren und damit den Anteil erneuerbarer Energien in der Region weiter zu erhöhen. Dies könnte auch die Installation von PV-Anlagen mit Stromspeichern umfassen, um die Autarkie zu erhöhen und den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms zu optimieren.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag