Neues Agri-PV-Anlage Projekt: Schönefeld (Brandenburg) setzt auf Solarstrom

Agri-PV Anlage in Schönefeld: Nachhaltige Energie für Brandenburg

Die Gemeinde Schönefeld bei Berlin plant den Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von 48 Megawatt (MWp). Die Anlage, die Solarstromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert, soll auf einer Fläche von rund 50 Hektar entstehen und nach Fertigstellung jährlich etwa 59 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom erzeugen.

Agri-PV Schönefeld: Stromversorgung der Zukunft

Das Projekt wird von den Unternehmen GOLDBECK SOLAR und Elysium Solar realisiert. Die geplante Agri-PV-Anlage wird mit ihrer Leistung von 48 MWp einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. Die prognostizierte Jahresproduktion von 59 GWh Strom reicht rechnerisch aus, um mehr als 16.000 durchschnittliche Vier-Personen-Haushalte zu versorgen und damit den Bedarf der rund 22.000 Einwohner zählenden Gemeinde vollständig zu decken. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und trägt so zur Stabilisierung der überregionalen Versorgung bei.

Die Anlage wird auf einer Fläche errichtet, die derzeit intensiv landwirtschaftlich genutzt wird. Durch das Konzept der Agri-Photovoltaik bleibt diese Nutzung auch nach dem Bau der Solarmodule weitgehend erhalten.

Agri-PV Anlage als Modell für nachhaltige Landwirtschaft in Brandenburg

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist ein innovatives Konzept, das die doppelte Nutzung von Flächen für die Landwirtschaft und die Solarstromerzeugung ermöglicht. In Schönefeld werden die Solarmodule auf einer Höhe von bis zu fünf Metern montiert. Dies gewährleistet, dass unter den Modulen und in den breiten Zwischenräumen weiterhin Ackerbau mit landwirtschaftlichen Maschinen betrieben werden kann.

Neben der reinen Energieerzeugung bietet diese Bauweise auch Vorteile für die Landwirtschaft. Die Module können die angebauten Kulturen vor extremen Wetterereignissen wie Hagel oder Starkregen schützen und durch die Teilbeschattung die Bodenaustrocknung an heißen Tagen reduzieren. Solche Synergien zeigen das Potenzial der Solarenergie. Während Großprojekte die regionale Versorgung sichern, können auch Privatpersonen einen Beitrag zur Energiewende leisten, etwa durch PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für das Eigenheim.

Agri-PV Anlage Schönefeld: Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Das Projekt in Schönefeld verdeutlicht die vielfältigen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Agri-Photovoltaik. Ökologisch leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch die Produktion von CO2-freiem Strom. Zudem wird der Flächenkonflikt zwischen Landwirtschaft und Energieerzeugung entschärft, da Ackerland erhalten bleibt und nicht versiegelt wird.

Wirtschaftlich stärkt das Projekt die regionale Energieunabhängigkeit und kann zur Stabilisierung der Strompreise beitragen. Die dezentrale Energieerzeugung wird damit auf allen Ebenen gestärkt. Für Mieter und Wohnungseigentümer bieten sich hierfür beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher als einfache Möglichkeit an, die eigenen Stromkosten zu senken. Wer den selbst erzeugten Strom auch nach Sonnenuntergang nutzen möchte, kann auf Balkonkraftwerke mit Speicher zurückgreifen.

Das Vorhaben in Schönefeld dient somit als Modellprojekt, das zeigt, wie die Energiewende und eine nachhaltige Landnutzung erfolgreich miteinander verbunden werden können. Es stellt einen wichtigen Schritt für die Gemeinde dar, ihre Energieversorgung zukunftssicher und umweltfreundlich zu gestalten.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag