Neues 1KOMMA5° Forschungszentrum für Solarmodule in Berlin eröffnet

1KOMMA5° eröffnet Forschungszentrum für Solarmodule in Berlin

Das Hamburger Greentech-Unternehmen 1KOMMA5° hat in Berlin ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet, um die Leistung und Langlebigkeit von Solarmodulen und zugehörigen Komponenten zu verbessern. Mit der Schaffung von 200 hochqualifizierten Arbeitsplätzen unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen, die technologische Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien direkt in Deutschland voranzutreiben.

Fokus auf Solarmodule und Wechselrichter im 1KOMMA5° Forschungszentrum Berlin

Das neue Zentrum in Berlin konzentriert sich auf die Kernkomponenten einer Photovoltaikanlage: Solarmodule und Wechselrichter. Die Forschung zielt darauf ab, die Effizienz von Solarzellen zu optimieren und die Leistungsfähigkeit der Module unter realen Wetterbedingungen zu steigern. Dafür wird 1KOMMA5° eng mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie kooperieren, um technologisch an der Spitze zu bleiben.

Die Eröffnung des Standorts ist ein strategischer Schritt, der die Pläne des Unternehmens für eine eigene Produktion von Solarmodulen in Deutschland unterstützt. Dabei soll modernste TOPCon-Zelltechnologie zum Einsatz kommen, und Berlin fungiert als zentraler Entwicklungsstandort für diese Vorhaben. Die Wahl der Hauptstadt ist naheliegend, da das Unternehmen hier bereits maßgeblich an der Energiewende beteiligt ist. So hat 1KOMMA5° den Zuschlag erhalten, im Rahmen einer großangelegten Solar-Offensive PV-Anlagen auf Berliner Landesdächern zu installieren.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Entwicklung neuer Materialien, die nicht nur die Effizienz und Lebensdauer der Module erhöhen, sondern auch die Herstellungskosten senken könnten. Dies würde Solarenergie für eine breitere Bevölkerungsschicht noch erschwinglicher machen.

Neue Technologien für Solarmodule aus dem 1KOMMA5° Forschungszentrum

Im Berliner Zentrum sollen zukunftsweisende Technologien zur Serienreife gebracht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der sogenannten Tandem-Technologie, bei der verschiedene Halbleitermaterialien kombiniert werden, um ein breiteres Lichtspektrum zu nutzen. Diese Technologie hat das Potenzial, den Wirkungsgrad von Solarmodulen um bis zu 30 Prozent zu steigern, was einen erheblichen Fortschritt für die gesamte Branche bedeuten würde.

Parallel dazu wird die Entwicklung von Wechselrichtern vorangetrieben. Diese Geräte sind unverzichtbar, um den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umzuwandeln. Ziel ist es, neue Wechselrichter zu entwickeln, die effizienter und zuverlässiger arbeiten. Verbesserungen in diesem Bereich wirken sich direkt auf den Ertrag aus, den Betreiber von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets erzielen können. Auch die Verlängerung der Lebensdauer von Solarmodulen durch robustere Materialien und innovative Fertigungsprozesse ist ein zentrales Forschungsziel, um die Gesamtkosten der Solarenergie weiter zu reduzieren.

Ziel: Solarenergie deutschlandweit verbreiten dank 1KOMMA5°

Durch die Kooperation mit führenden Universitäten und Forschungsinstituten will 1KOMMA5° sicherstellen, dass die Entwicklungen stets dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen. Das Engagement des Unternehmens geht dabei weit über die Hauptstadt hinaus. Im Rahmen einer großangelegten Solaranlagen-Offensive in Niedersachsen werden hunderte landeseigene Gebäude mit Photovoltaik ausgestattet. Auch in Brandenburg setzt die Landesregierung auf die Expertise von 1KOMMA5°, um öffentliche Dächer für die Solarstromerzeugung zu nutzen.

Die Forschungsergebnisse aus Berlin sollen in den kommenden Jahren veröffentlicht werden und dazu beitragen, die Kosten für Solarenergie weiter zu senken und die Effizienz zu steigern. Davon profitieren nicht nur Großprojekte, sondern auch private Haushalte. Technologischer Fortschritt macht beispielsweise kompakte Balkonkraftwerke ohne Speicher für Mieterinnen und Mieter immer attraktiver. Für maximale Autarkie gibt es zudem leistungsfähige Balkonkraftwerke mit Speicher.

Mit dem neuen Forschungszentrum in Berlin positioniert sich 1KOMMA5° als wichtiger Akteur für die Zukunft der Solarenergie „Made in Germany“ und leistet einen entscheidenden Beitrag, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft zu ebnen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag