Neuer Solarpark: Energiekontor Königsfeld (Bayern) speist ein

Die Energiekontor AG hat im Landkreis Bamberg, Bayern, den Solarpark Königsfeld in Betrieb genommen. Das Projekt mit einer installierten Leistung von 12 MWp repräsentiert ein Investitionsvolumen von rund 9,5 Millionen Euro.

Energiekontor Solarpark Königsfeld: 12 MWp Leistung

Der Solarpark Königsfeld, realisiert von der Energiekontor AG, erstreckt sich über eine Fläche von 12 Hektar im Landkreis Bamberg. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 12 MWp und ist ein wichtiger Baustein für die regionale Energieversorgung. Solche Projekte zeigen die Skalierbarkeit von Photovoltaik, von kleinen Balkonkraftwerken bis hin zu großen Solarparks.

Solarenergie aus Königsfeld versorgt 3.600 Haushalte

Mit einer Leistung von 12 MWp kann der Solarpark Königsfeld etwa 3.600 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die jährliche Stromproduktion wird auf rund 14 Millionen kWh geschätzt. Dies trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt die Energiewende in Bayern. Für Hausbesitzer, die überlegen, auf Solarenergie umzusteigen, bietet Photovoltaik.info umfassende Informationen und Hilfestellungen.

25 Jahre Solarpark Königsfeld unter Energiekontor Regie

Die Energiekontor AG wird den Solarpark Königsfeld für die nächsten 25 Jahre im Eigenbetrieb führen. Dies gewährleistet einen langfristigen und stabilen Ertrag. Energiekontor ist ein etabliertes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und betreibt bereits mehrere Wind- und Solarparks in Deutschland und Europa.

„Die Inbetriebnahme des Solarparks Königsfeld ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer dezentralen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Wir sind stolz darauf, einen weiteren Beitrag zur Energiewende zu leisten und damit auch die Region Oberfranken zu stärken“, so Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG.

Solarpark Königsfeld: Beitrag zur Energiewende in Bayern

Der Solarpark Königsfeld ist ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende in Bayern. Mit einer jährlichen Stromproduktion von 14 Millionen kWh leistet der Park einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung mit sauberer Energie und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Für Mieter und Wohnungseigentümer, die ebenfalls einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, bieten sich beispielsweise Balkonkraftwerke an. Informationen zu den Rechten und Pflichten von Mietern bei der Installation eines solchen Kraftwerks finden sich hier. Im Shop von Photovoltaik.info sind zudem Balkonkraftwerke ohne Speicher und Balkonkraftwerke mit Speicher erhältlich.

Die Inbetriebnahme des Solarparks Königsfeld unterstreicht die Bedeutung und Effektivität der Nutzung von Solarenergie. Der Park wird nicht nur die Region mit sauberem Strom versorgen, sondern auch langfristig zur Stabilität der Energiepreise beitragen. Das Projekt ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft in Deutschland. Aktuelle Solar News aus Deutschland zeigen, dass der Ausbau der Solarenergie weiterhin ein wichtiger Bestandteil der nationalen Klimaziele ist.

Teile diesen Beitrag